Wallis: Ein Kanton geht gegen teure Medtech-Geräte vor

Wenn künftig ein Spital oder eine Praxis über eine Million Franken investieren will, muss erst eine Kommission die Sache prüfen.

, 7. September 2017 um 10:10
image
  • wallis
  • spital
  • medizinaltechnik
  • gesundheitskosten
Die Walliser Regierung will mitreden und -entscheiden, wenn die Kliniken teures medizinisches Gerät anschaffen. Wenn eine «Einrichtung des Gesundheitswesens» künftig Apparaturen kaufen will, die mehr als eine Million Franken kosten, so soll zuerst eine Kommission beurteilen, ob die Anschaffung Sinn macht. Der definitive Entscheid liegt dann beim Staatsrat, also der Kantonsregierung.
Dies erfuhr die Walliser Informationssite «1815.ch». Das Modell soll zunächst für fünf Jahre gelten. Im Hintergrund steht, dass im Wallis vergleichsweise viele CT- und MRI-Anlagen betrieben werden, mit den bekannten Folgen für die Gesamtkosten des kantonalen Gesundheitssystems. Konkret misst die Regierung 42,9 CT-Geräte auf eine Million Einwohner, während der nationale Schnitt bei 26,3 liegt.

«Potenziell schädliche Untersuchungen»

Die Kommission, welche ein Auge auf die künftigen Anschaffungen werfen soll, werde sich aus Vertretern der Politik, der Spitäler, der Ärzteschaft und der Versicherer zusammensetzen.
«Es wird allgemein anerkannt, dass im Gesundheitsmarkt die Nachfrage und die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen nicht nur vom Bedarf abhängen, sondern auch angebotsgetrieben ist», erläutert der Staatsrat seinen Plan. «Ein Überangebot an medizinisch-technischen Geräten kann zu unnötigen und potenziell schädlichen Untersuchungen für Patientinnen und Patienten führen, die einen Kostenanstieg zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung verursachen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Lebensgefahr durch Sicherheitslücken in Medizingeräten

Manipulierte Infusionspumpen und unterdrückte Warnmeldungen können tödlich enden – doch Hersteller reagieren auf technische Schwachstellen oft gar nicht oder abweisend.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.