Von 200 auf 415 Millionen Franken in 5 Jahren

Eines lässt sich jetzt schon sagen: Der Posten «Leistungen in Abwesenheit des Patienten» bleibt ein Dauerbrenner in der medialen und politischen Debatte um die Gesundheitskosten.

, 13. Juli 2016 um 07:00
image
  • santésuisse
  • versicherer
  • gesundheitskosten
  • tarmed
Bekanntlich brachte Santésuisse das Thema vor einem Jahr auf: Im Juli 2015 stellte der Kassenverband fest, dass der Tarifposten «Konsultation in Abwesenheit des Patienten» immer eifriger verrechnet wird – insbesondere von Radiologen, Gastroenterologen, Orthopäden und Urologen. Aber auch im Bereich Spital ambulant sei die Papier-Position angestiegen, stellte «Santésuisse»-Direktorin Verena Nold damals gegenüber Radio SRF fest; wenn auch in etwas geringerem Umfang.
Mit Schlagzeilen wie: «Ärzte kassieren – auch wenn kein Patient da ist» oder «Weil Ärzte immer mehr Akten studieren: Krankenkassenprämien steigen schon wieder» griffen die Medien die Vorlage damals breit auf. Seither wird der «Administrations-Posten» immer wieder in der Öffentlichkeit angeprangert, beispielweise im April mit einem Beitrag in «10 vor 10»
Und als Santésuisse letzte Woche prognostizierte, mit welchen Prämiensteigerungen Herr und Frau Schweizer in diesem Jahr zu rechnen haben, legte der Verband den Finger erneut auf den Kostenfaktor «Aktenstudium». 

Selbstbedienungsladen Tarmed?

Und so war jetzt wieder «10 vor 10» dran: «Bearbeitung der Patienten-Akten kostet viel Geld», so der Titel des Fernseh-Beitrags vom Dienstag. Er brachte auch konkrete Zahlen. Danach stiegen die Rechnungen für «Leistungen in Abwesenheit des Patienten» schweizweit von 200 Millionen Franken im Jahr 2010 auf 415 Millionen Franken im letzten Jahr. 
Und bei der Helsana entwickelte sich die Zahl von 45 Millionen Franken im Jahr 2011 auf 72,5 Millionen Franken im 2015.
image
Zum Beitrag: «Bearbeitung der Patienten-Akten kostet viel Geld», «10 vor 10», 12. Juli 2016.
Im Hintergrund steht natürlich auch die (ziemlich blockierte) Debatte um den neuen Tarmed. Die Zahlen zeigten, «dass der Tarmed eigentlich ein Selbstbedienungsladen ist», sagte Santésuisse-Direktorin Verena Nold in der TV-Sendung. 
Widerspruch meldete FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel an. Man sehe es immer wieder, dass die Versicherungen bei Kostensteigerungen Mengenausweitungen wittern und am Ende den Ärzten sogar Betrug unterstellten – bevor sie nach anderen Gründen für die höheren Kosten suchten, so der Chirurg.

Wer verursacht den Aufwand? Die Kassen

Dabei schlage sich im umstrittenen Tarifposten auch nieder, dass die Leistungen zunehmend ambulant und weniger stationär erbracht werden.
Zudem: Der administrative Aufwand der Ärzte steige gerade wegen der Versicherungen. «Sie sind ein Teil der Kostensteigerung, bei welchem der administrative Aufwand – ohne dass der Patient gesünder wird – steigt», so Stoffel. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.