Die Kostenfrage: Warum studieren Spezialisten so fleissig Akten?
Die Krankenkassenprämien steigen um 3 bis 4 Prozent – wegen entsprechend wachsender Gesundheitskosten. Ein Grund dahinter: Spezialaufwand bei Spezialisten.
, 17. Juli 2015 um 12:02
Radiologie, Kardiologie, Urologie, Orthopädie
«Ärzte kassieren – auch wenn kein Patient da ist»
Der durchschnittliche Arztbesuch wurde teurer
- Mehr Kosten pro Arztbesuch: Die Zahl der ambulanten Arztbesuche stieg zwischen 2013 und 2014 nur um ein Prozent. Doch auf der anderen Seite stieg der abgerechnete Betrag pro Arztbesuch bei den niedergelassenen Ärzten.
- Stabilität bei den stationären Spitalkosten. Die mit Prämiengeldern finanzierten Kosten für Spitalaufenthalte steigen im Jahr 2015 voraussichtlich um 0,5 Prozent. Denn hier fand eine Verlagerung statt, da in mehreren Kantonen der Vergütungsanteil an den Fallpauschalen der Spitäler erhöht wurde – eine Kostenverlagerung hin zu den Steuerzahlern.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten
Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.
See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten
Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.
Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück
Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.
Spitalverband übt Kritik an der Concordia
Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.
Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus
Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.
«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»
Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.