«Causa Bettschart»: Hôpital Riviera-Chablais reagiert

Der mehrmals in die Kritik geratene ehemalige Chefchirurg des Spitals Wallis zieht sich jetzt aus seinen OP-Tätigkeiten im Kanton ganz zurück.

, 15. Dezember 2016 um 10:17
image
Anfang Woche hiess es noch: Vincent Bettschart, der ehemalige Chefarzt der chirurgischen Abteilung am Hôpital du Valais, operiert wieder im Wallis. Und zwar als Belegarzt am Hôpital Riviera-Chablais.
Daraufhin entstand im Kanton ein regelrechter Sturm der Entrüstung. Allen voran die Gruppe RSV (Réseau Santé Valais) um Jean-Claude Pont baute grossen Widerstand auf. Die Empörungswelle gelangte sogar bis in die Gänge der Politik. 

«Eine Geste des Friedens»

Im Hintergrund steht, dass Bettschart sein Amt 2014 aufgegeben hatte, nachdem es Klagen wegen Todesfällen gegeben hatte und gewisse unkonventionelle Stildetails publik geworden waren. Der Verwaltungsrat betonte aber damals auch, dass dank Bettschart das Niveau der Chirurgie im Wallis erhöht worden sei.
Auf die aktuelle kantonale Kritik hat die Spitalleitung des Hôpital Riviera-Chablais jetzt reagiert: «Vincent Bettschart wird künftig nicht mehr in Monthey im Kanton Wallis operieren, sondern nur noch im waadtländischen Montreux», wie das Spital in einer Mitteilung schreibt.
«In einer Geste des Friedens» habe man sich darauf geeinigt, dass Bettschart seine Belegarzt-Aktivitäten nur noch auf den Standort Montreux konzentriere. Die Geschäftsleitung bedaure die Unruhen der letzten Tage – und sie hält an den Qualitäten und Kompetenzen von Vincent Bettschart fest. Zudem weist das Spital darauf hin, dass er erst einmal in Monthey operiert habe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Spital Wallis sucht Medizinischen Direktor in Sion

Der medizinische Direktor des CHVR, Thomas Nierle, ist zurückgetreten. Sein Abgang stellt die Frage in den Raum, ob die heutige Organisation im vergrösserten Spital der Zukunft noch funktioniert.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.