Wallis: Umstrittener Chirurg operiert wieder

Vincent Bettschart geriet als Chefchirurg des Hôpital du Valais ins Kreuzfeuer der Kritik. Weil er nun wieder im Kanton Wallis operiert, baut sich Widerstand auf.

, 13. Dezember 2016 um 10:28
image
Vincent Bettschart sorgte während Monaten für Schlagzeilen. So soll der ehemalige Leiter der chirurgischen Abteilung des Hôpital du Valais in Sion während einer Operation ein WM-Fussballspiel geschaut haben. 
Mehr noch: Bettschart war wegen drei Todesfällen nach Operationen in die Kritik geraten. Der Arzt wurde zwar durch eine Untersuchung rehabilitiert. Trotzdem kündigte der Viszeralchirurg wegen anhaltender Kritik Anfang 2014 beim Spital Wallis. 

Wieder steckt Jean-Claude Pont dahinter

Auch die Kritik an die Adresse des Spitals riss damals alles andere als ab. Der ehemalige FDP-Regierungsrat Serge Sierro und der emeritierte Genfer Geschichtsprofessor Jean-Claude Pont erstellten damals aus eigenem Antrieb einen Bericht, in dem sie dem Spital Vetternwirtschaft und Machtballung vorwarfen. 
Im Anschluss reichte das Spital Zivilklage gegen die beiden ein. Schliesslich griff das Walliser Kantonsparlament ein. Eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) musste die Situation durchleuchten und die Misere aufräumen. Eines der Resultate: Führungsmängel auf allen Ebenen.

Ein Sturm im Wasserglas?

Seit kurzem operiert Chirurg Vincent Bettschart wieder im Kanton Wallis: am l’Hôpital Riviera-Chablais in Monthey, wie die französischsprachige Zeitung «24 heures» berichtet. Und bereits baut sich Widerstand auf: Die Gruppe Collectif-RSV (Réseau Santé Valais) bezeichnet in einer Mitteilung die Rückkehr als «Affront» und als «abscheulich». Deren Kopf, Jean-Claude Pont, hat nun bei Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten interveniert.
Die Vorsteherin des Departements für Gesundheit sieht allerdings keinen Grund einzugreifen. Bettschart, der auch eine eigene Praxis in Lausanne führt, verfüge über eine Arztbewilligung. Und das Spital-Engagement der Ärzte liege nicht in der Verantwortung der Regierung, so Waeber-Kalbermatten. Ähnlich beurteilt dies auch Marc-Etienne Diserens, der Verwaltungsratspräsident des Hôpital Riviera-Chablais.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Das Spital Wallis sucht Medizinischen Direktor in Sion

Der medizinische Direktor des CHVR, Thomas Nierle, ist zurückgetreten. Sein Abgang stellt die Frage in den Raum, ob die heutige Organisation im vergrösserten Spital der Zukunft noch funktioniert.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.