Wallis: Umstrittener Chirurg operiert wieder

Vincent Bettschart geriet als Chefchirurg des Hôpital du Valais ins Kreuzfeuer der Kritik. Weil er nun wieder im Kanton Wallis operiert, baut sich Widerstand auf.

, 13. Dezember 2016 um 10:28
image
Vincent Bettschart sorgte während Monaten für Schlagzeilen. So soll der ehemalige Leiter der chirurgischen Abteilung des Hôpital du Valais in Sion während einer Operation ein WM-Fussballspiel geschaut haben. 
Mehr noch: Bettschart war wegen drei Todesfällen nach Operationen in die Kritik geraten. Der Arzt wurde zwar durch eine Untersuchung rehabilitiert. Trotzdem kündigte der Viszeralchirurg wegen anhaltender Kritik Anfang 2014 beim Spital Wallis. 

Wieder steckt Jean-Claude Pont dahinter

Auch die Kritik an die Adresse des Spitals riss damals alles andere als ab. Der ehemalige FDP-Regierungsrat Serge Sierro und der emeritierte Genfer Geschichtsprofessor Jean-Claude Pont erstellten damals aus eigenem Antrieb einen Bericht, in dem sie dem Spital Vetternwirtschaft und Machtballung vorwarfen. 
Im Anschluss reichte das Spital Zivilklage gegen die beiden ein. Schliesslich griff das Walliser Kantonsparlament ein. Eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) musste die Situation durchleuchten und die Misere aufräumen. Eines der Resultate: Führungsmängel auf allen Ebenen.

Ein Sturm im Wasserglas?

Seit kurzem operiert Chirurg Vincent Bettschart wieder im Kanton Wallis: am l’Hôpital Riviera-Chablais in Monthey, wie die französischsprachige Zeitung «24 heures» berichtet. Und bereits baut sich Widerstand auf: Die Gruppe Collectif-RSV (Réseau Santé Valais) bezeichnet in einer Mitteilung die Rückkehr als «Affront» und als «abscheulich». Deren Kopf, Jean-Claude Pont, hat nun bei Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten interveniert.
Die Vorsteherin des Departements für Gesundheit sieht allerdings keinen Grund einzugreifen. Bettschart, der auch eine eigene Praxis in Lausanne führt, verfüge über eine Arztbewilligung. Und das Spital-Engagement der Ärzte liege nicht in der Verantwortung der Regierung, so Waeber-Kalbermatten. Ähnlich beurteilt dies auch Marc-Etienne Diserens, der Verwaltungsratspräsident des Hôpital Riviera-Chablais.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.