Verzicht auf Obduktionen hat negative Folgen

Pathologen fürchten aufgrund des Rückgangs bei den Autopsien Qualitätseinbussen in den Spitälern und bei der Ausbildung.

, 25. Februar 2019 um 09:35
image
Für viele Medizinerinnen und Mediziner ist klar: Obduktionen sind wichtig für die Qualitätssicherung. Gleichwohl nimmt die Zahl der Leichenöffnungen  in der Schweiz stark ab. Am Zürcher Universitätsspital (USZ) hat die effektive Zahl beispielsweise innert 25 Jahren um rund 75 Prozent abgenommen, wie die «Zürichsee-Zeitung» am Montag berichtet. Die Zahl der Obduktionen sank von 1100 im Jahr 1993 auf 264 im Jahr 2018.
Massiver Rückgang
Andere Spitäler verzeichnen einen noch grösseren Rückgang. Betrug die Obduktionsrate am Stadtspital Triemli im Jahr 2000 noch 65 Prozent, beträgt sie heute nur noch 3,4 Prozent. Paul Komminoth, Chefarzt für Pathologie am Triemli, sagt der ZSZ, der Rückgang sei ein«gesamteuropäischen Phänomen». Und auch in den USA liege die Obduktionsrate «seit Jahrzehnten unter 5 Prozent».
Was sind die Gründe für den Rückgang? Pathologen verweisen auf den in immer mehr Kantonen vollzogenen Wechsel von der Widerspruchs- zur Zustimmungslösung. Dort müssen Ärzte nun aktiv eine Erlaubnis zur Obduktion haben oder einholen. Doch auch in Kantonen ohne diese Regelung gehen die Obduktionszahlen zurück. 
Der Direktor des Instituts für Pathologie und Molekularpathologie am USZ sagt, die Einstellung der Ärzteschaft zum Thema habe sich wahrscheinlich verändert. Speziell jüngere Ärzte seien von der Notwendigkeit der Leichenöffnung nicht mehr überzeugt. Dies auch, weil es neue Diagnosemethoden erlaubten, zu Lebzeiten besser Analysen vorzunehmen.
Ausbildung gefährdet
Doch Pathologen sind überzeugt, dass es weiterhin Obduktionen braucht. Viele Dinge würden sonst schlicht nicht festgestellt. Wolfram Jochum, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie, sagt zur ZSZ, dass die tiefen Obduktionsraten neben der Qualitätssicherung der Spitäler auch die Qualität der Aus- und Weiterbildung der Mediziner gefährde. Ärzte müssten deshalb darin geschult werden, die Angehörige zum richtigen Zeitpunkt für Leichenöffnung gewonnen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.