Zusatz-Versicherung: Bei diesen Privatkliniken ist alles gedeckt

Volle Kostenübernahme? Einige ungedeckte Kosten? Ausschluss? Ein Online-Vergleichsdienst hat bei 40 wichtigen Privatkliniken geschaut, welche Kosten von den Versicherungen übernommen werden.

, 16. September 2016 um 12:00
image
  • versicherer
  • privatkliniken
  • spital
Der Vergleichsdienst Moneyland hat bei den Krankenversicherern nachgefragt, bei welchen Privatkliniken die Kosten vollständig übernommen werden – abzüglich allfälliger Franchisen und Selbstbehalte.
Untersucht wurde die Lage bei 42 wichtigen Kliniken und Spitälern. Zu den analysierten Einrichtungen gehören unter anderem die Häuser der Hirslanden-Gruppe, der Lindenhofgruppe, von Swiss Medical Network sowie einzelne Kliniken wie die Klinik Pyramide am See oder die Schulthess Klinik.
image
Beispiel: So steht es um die Kostenübernahme bei Groupe Mutuel, KPT und Sanitas (Tabelle: Moneyland)
Das Ergebnis: Je nach Krankenkasse und Angebot gibt es bei der Spitalauswahl grosse Unterschiede, wie die Auswertung zeigt. «Einige Versicherungen übernehmen für bestimmte Spitäler gar keine Kosten, bei anderen wiederum nur einen Teil der Kosten», so Carlo Schmid von Moneyland in einer Mitteilung.
Die Liste zeigt, dass nur bestimmte Spitäler einer Spitalgruppe wie Hirslanden oder SMN voll versichert sind. Andere Versicherungen wiederum wie die Sanitas Hospital Extra Liberty, die CSS Spitalversicherung myFlex Premium und die Swica Hospita (Halbprivat und Privat) und Best-Med übernehmen die Kosten vollständig.
Direkt zur Vergleichstabelle Schweizer Kliniken und Spitäler
Zugleich untersuchte der Vergleichsdienst auch die Breite des Angebots bei Privat- und Halbprivat-Versicherungen. Kostenübernahmen für Erholungs- und Badekuren? Mutterschaftsleistungen?Aufenthaltskosten einer Begleitperson? Pauschalen für Haushaltshilfen und Hauskrankenpflege? Notfalltransporte im Ausland? 
In 8 Punkten verglich Moneyland die Angebote von 37 Zusatzversicherungs-Paketen.
image
Vergleich Zusatzleistungen im Spital (Grafik | Quelle: Moneyland)

Halbprivat-Versicherungen: Die Angebote im Vergleich

In der Gesamtwertung führen Sanitas Hospital Extra Liberty, Visana Spital Halbprivat, Swica Hospital Halbprivat mit je 4.5 von 5 Punkten, gefolgt von ÖKK Kombi Halbprivat mit 4 Punkten.
Bei der Spitalauswahl für die halbprivate Abteilung stehen Sanitas Hospital Extra Liberty und Swica Hospita Halbprivat mit je 5 Punkten zuoberst auf dem Podest, gefolgt von Visana Spital Halbprivat (4.5 Punkte). 
Schlecht schneiden Billigkassen wie die Assura ab, die zwar günstige Prämien anbieten, allerdings auch entsprechend geringe Leistungen (Gesamtpunktzahl 2 Punkte, Spitalauswahl 1 Punkt).

Private-Versicherungen: Die Angebote im Vergleich

In der Gesamtwertung erzielt Sanitas Hospital Top Liberty die höchste Punktzahl (5 Punkte), gefolgt von der CSS Spitalversicherung myFlex Premium, der ÖKK Kombi Global, Swica Hospita Privat, Visana Spital Privat Welt, KPT Spitalkostenversicherung Privat Welt sowie Swica BestMed mit je 4.5 Punkten.
Bei der Spitalauswahl für die private Abteilung erreichen die CSS Spitalversicherung myFlex Premium, Sanitas Hospital Top Liberty, Swica Hospita Privat, Swica BestMed, Visana Spital Privat Welt und KPT Spitalkostenversicherung Privat Welt die Höchstpunktzahl.

Direkt zur Tabelle mit Listen der Zusatz-Dienstleistungen

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.