Kommission lehnt Massnahmen zur Kostensteuerung ab

Die Gesundheits-Kommission des Nationalrates beantragt, keine Bestimmung über Massnahmen zur Steuerung der Kosten ins Gesetz aufzunehmen. Versicherer begrüssen diesen Entscheid.

, 7. Februar 2022 um 09:57
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • versicherer
  • curafutura
In der ersten Runde der Differenzbereinigung zum ersten Kostendämpfungspaket ist die nationalrätliche Gesundheits-Kommission auf die Steuerung der Gesundheitskosten zurückgekommen. Dabei hat die Kommission Bestimmungen über Massnahmen zur Steuerung der Kosten knapp abgelehnt. 
Mit Stichentscheid ihres Präsidenten Albert Rösti blieb sie auf der Linie der Beschlüsse von National- und Ständerat. Die Gesundheitskommission spricht sich damit gegen eine Kostensteuerung aus, so wie es die beiden Räte bereits beschlossen haben.

Grosser Eingriff ins Gesundheitswesen

Der geplante «Artikel 47c» im Krankenversicherungsgesetz würde eine obligatorische Kostensteuerung durch die Tarifpartner und Sanktionen bei Überschreitungen vorgesehen. Das wäre ein Systemwechsel und ein grosser Eingriff ins Schweizer Gesundheitswesen.
Der Verband Curafutura begrüsste den Entscheid der nationalrätlichen Kommission. «Es soll nicht dem Bund obliegen, das Heft für eine Kostensteuerung zu übernehmen.» Es sei bereits heute die Pflicht der Tarifpartner, sich nach den Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit zu richten. 

Kommission befürwortet Gegenvorschläge

Für die Kommission ist aber klar, dass die die hohen Kosten im Gesundheitswesen und die steigenden Prämien der Krankenkassen zwei Seiten der gleichen Medaille seien. Das sei für für Haushalte mit tieferen und mittleren Einkommen ein Problem, gegen das etwas unternommen werden müsse. 
Die Kommission will die Last der Krankenkassenprämien mit koordiniert beratenen Gegenvorschlägen zu den beiden Volksbegehren «Kostenbremse-Initiative» und «Prämienentlastungs-Initiative» senken. Angesichts des engen thematischen Zusammenhang ist geplant, diese zunächst in einer Subkommission zu beraten. Die Vorlagen sollen für die Sommersession 2022 bereit sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.