Medikamente: Neuer Anlauf für Online-Versand

Ein Vorstoss von Nationalrat Philippe Nantermod will das Verbot im Online-Medikamentenversand lockern.

, 12. Februar 2018 um 09:48
image
  • medikamente
  • apotheken
Nationalrat Philippe Nantermod will den Online-Verkauf von nicht rezeptpflichtigen Medikamenten öffnen. Der Walliser FDP-Politiker hat dazu eine Interpellation eingereicht.
Firmen, die rezeptfreie Medikamente über den Versandhandel verkaufen wollten, befänden sich in einer absurden Lage, argumentiert er. Und mit dem Verbot werde der Einkaufstourismus gefördert.

  • Interpellation: Online-Verkauf von Medikamenten: Öffnung im Interesse aller

Nationalrat Nantermod fordert vom Bundesrat Vorschläge, wie man der Branche ermöglichen könne, den neuen Gewohnheiten der Konsumenten zu begegnen. Zudem fragt der FDP-Politiker, ob die Regierung nicht fürchte, dass das geltende Recht die Branche zugunsten der ausländischen Anbieter gängelt.

Selbstest: Lorenz Schmids Apotheke «knapp ungenügend»

Für alle Medikamente, die in der Schweiz im Versandhandel verkauft werden, muss ein ärztliches Rezept vorliegen. Nicht alle Apotheker halten sich daran, wie vor kurzem ein Test der «Handelszeitung» zufolge zeigte. Thomas Lang, Inhaber einer Beratungsfirma, schrieb vier Apotheker im Grossraum Zürich an – auch jene von Lorenz Schmid, CVP-Kantonsrat und Präsident des kantonalen Apothekerverbands.
Zwei Apotheker waren sofort bereit, die rezeptfreien Arzneien zu verschicken. Auch die Apotheke von Lorenz Schmid war bereit, die Mittel ohne Rezept zu versenden. Man könne die Produkte verschicken, hiess es; die Mitarbeiterin stellte einige Rückfragen. 
Mit dem Testergebnis konfrontiert, sagte Schmid zur «Handelszeitung»: «Wir stellen rezeptfreie Medikamente nur jenen Kunden zu, die wir persönlich von Kontakten in der Apotheke her sehr gut kennen, über deren Gesundheitszustand wir im Bilde sind und mit denen wir telefonisch Rücksprache genommen haben.» Schmid beurteilt das Handeln seiner Mitarbeiterin im Test als «knapp ungenügend».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoher Blutdruck? Setzt auf die Apotheker!

Eine Metastudie ging der Frage nach, welche medizinischen Fachleute die nachhaltigste Verbesserung bei Hypertonie-Patienten erreichen.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.