Vaterschaftsurlaub: KPT und Swica gewähren 4 Wochen

Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub bei einer Entschädigung von 80 Prozent des bisherigen Lohns. Das verlangt das Gesetz. Alle angefragten Krankenversicherer bieten mehr als das.

, 4. Januar 2021 um 18:57
image
  • vaterschaftsurlaub
  • versicherer
Volksinitiativen erzielen häufig auch dann einen Teilerfolg, wenn sie vom Souverän abgelehnt oder von den Initianten zurückgezogen werden, weil das Bundesparlament einen indirekten Gegenvorschlag präsentiert. 
Das gilt auch für die Initiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub», mit welcher der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse einen Vaterschaftsurlaub von vier Wochen forderte, sein Anliegen aber zugunsten des indirekten Gegenvorschlags zur Einführung eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs zurückgezogen hat.

10 zusätzliche Arbeitstage geschenkt

Der gesetzliche zweiwöchige Vaterschaftsurlaub ist nun seit Anfang Jahr in Kraft. Doch Mitte Dezember verkündete der Krankenversicherer Swica in einer Medienmitteilung, seinen Mitarbeiten ab 2021 vier Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub zu gewähren – und zwar ohne Lohneinbusse. «Somit erhalten die Väter auf den Zeitpunkt der Einführung des gesetzlichen Anspruchs von zwei Wochen zehn zusätzliche Arbeitstage geschenkt, die sie ihrem Baby und der Familie widmen können», so der Winterthurer Krankenversicherer wörtlich.
Wie beim Mutterschaftsurlaub beträgt die Entschädigung 80 Prozent des durchschnittlichen Erwerbseinkommens vor der Geburt des Kindes, höchstens aber 196 Franken pro Tag. Für zwei Wochen Urlaub werden 14 Taggelder ausbezahlt. Das ergibt einen Höchstbetrag von 2744 Franken.

Die meisten gewähren drei Wochen

Auch andere Krankenversicherer gehen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus: Vier Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub bei vollem Lohn gewährt auch die Berner KPT. Drei Wochen gibt’s bei Atupri, Concordia, CSS, Groupe Mutuel, Helsana und Sympany - bei allen ohne Lohneinbusse.
Wer bei der Concordia länger frei nehmen möchte, hat die Möglichkeit, 20 zusätzliche Urlaubstage bei einem Lohn von 80 Prozent zu beziehen.
Von den angefragten Krankenversicherern bieten nur Assura und Sanitas den gesetzlichen Anspruch von zwei Wochen – aber immerhin zu vollem Lohn. Bei Sanitas ist das bereits seit Anfang 2020 der Fall.

Atupri hat den höchsten Frauenanteil

Ketzerisch könnte man ins Feld führen, Krankenversicherer könnten im Unterschied zu Handwerksbetrieben wegen ihrem hohen Frauenanteil beziehungsweise geringeren Männeranteil gegenüber Vätern grosszügiger sein. In der Tat liegt der Frauenanteil bei allen angefragten Krankenversicherern bei über 50 Prozent. Am Höchsten ist er bei Atupri mit einem Frauenanteil von 72 Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.