Valsartan: Swissmedic gibt Entwarnung

Die aktuell erhältlichen Valsartan-Präparate seien unbedenklich. In den nächsten Wochen prüft das Swissmedic-Labor weitere Arzneimittel, die andere Sartane beinhalten.

, 27. August 2018 um 14:04
image
  • medikamente
  • swissmedic
  • bluthochdruck
Weltweit wurde in den letzten Wochen der Blutdrucksenker Valsartan zurückgerufen, auch in der Schweiz. Der Grund: Chargen des Wirkstoffherstellers Zhejiang Huahai Pharmaceutical waren mit dem potentiell krebserregendem N-Nitrosodimethylamin verunreinigt (mehr).
International wurde inzwischen der Grad der Verunreinigung untersucht. Swissmedic meldet nun erste Ergebnisse seines Labors: Danach entsprechen die auf dem Schweizer Markt zugelassenen und aktuell erhältlichen Valsartan-Präparate den Anforderungen, sie sind unbedenklich.

Weitere Untersuchungen

Das Swissmedic-Labor prüft in den nächsten Wochen weitere Arzneimittel, die andere Sartane beinhalten. Ausserdem sollen neue Chargen von Valsartan-Präparaten, die für den Schweizer Markt bestimmt sind, analysiert werden. Das Institut wird deshalb die Firmen auffordern, bis auf weiteres von jeder neuen Charge, die für den Verkauf in der Schweiz vorgesehen ist, Muster an Swissmedic zu senden.
Sobald Ergebnisse vorliegen, wird Swissmedic eine Liste der analysierten Präparate und Chargen publizieren. Sollten die gefundenen NDMA-Werte über der Unbedenklichkeitsgrenze von 300 ppb liegen, wird die entsprechende Charge vom Schweizer Markt zurückgerufen.
Weiter werden auch die zurückgerufenen Chargen geprüft, um den tatsächlichen Gehalt an NDMA in den entsprechenden Präparaten zu klären; der Rückruf war aufgrund von Analysen der Firmen erfolgt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.