Unispital Zürich: Hundezwinger und mehr Kameras

Das Universitätsspital Zürich (USZ) betreibt eine neue Alarmzentrale. Es ist eine der wenigen in der Schweiz, die nicht ausgelagert wurde.

, 3. August 2017 um 07:12
image
  • universitätsspital zürich
  • sicherheit
  • spital
Mit der neuen Alarmzentrale setzt das Unispital Zürich (USZ) laut eigenen Angaben einen neuen Standard im Bereich der Sicherheit in Schweizer Spitälern.
In der vor kurzem in Betrieb genommenen Zentrale treffen alle Notrufe von innerhalb des Spitals ein. Zudem werden während 24 Stunden und an 365 Tagen mit Kameras und Rundgängen das USZ-Gelände überwacht.

Auf dem neuesten Stand

«Damit ist das USZ technisch und personell auf dem neuesten Stand und schweizweit im Gesundheitssektor führend», heisst es im Blog des Zürcher Unispitals. 
«Unser Sicherheitskonzept  ist vielleicht gerade deshalb so erfolgreich, weil wir als eines der wenigen Spitäler den Sicherheitsdienst selbst betreiben und nicht outsourcen, wird Marc Grossenbacher zitiert, der Abteilungsleiter Security. Deshalb habe das USZ ein hervorragend für alle Situationen geschultes Personal. 
image
Hundezwinger als Rückzugsort | PD USZ

Auch Aussenstationen überwacht

Die Zahl der Kameras auf dem Gelände habe das Unispital zusammen mit der neuen Alarmzentrale deutlich erhöht, so dass jetzt auch die Aussenstationen überwacht seien.
Mit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten wurde ferner ein Hundezwinger im Aussenbereich der Alarmzentrale aufgestellt. Dieser stehe den Diensthunden des Sicherheitsdienstes als Rückzugsort während der Arbeitszeit zur Verfügung.

Neuer Name für den Sicherheitsdienst

Der Sicherheitsdienst gehört zum Bereich Sicherheit und Umwelt in der Direktion Betrieb. Seit Anfang August heisst dieser Bereich neu «Unternehmenssicherheit (USIC)» mit den zwei Abteilungen Safety und Security.
Die häufigsten Einsätze seien die Interventionen des Sicherheitsdienstes, vor allem im Notfall. 500 Mal mussten die Mitarbeitenden vergangenes Jahr ausrücken, um bei der Ruhigstellung von Betrunkenen, Patienten unter Drogeneinfluss oder Angehörigen zu unterstützen
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallknöpfe und ständig einsatzbereite Sicherheitsdienste

Die Schweizer Spitäler rüsten bei ihren Sicherheitsdiensten auf - setzen aber auch auf deeskalierende Strategien.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.