USB: Weltweit erster Einsatz eines Laser-Knochenschneide-Roboters

Das Universitätsspital Basel setzt versuchsweise einen Roboter ein, der Knochen mittels Laser schneidet. «Carlo» soll dereinst für sämtliche Knochenschnitte verwendet werden.

, 12. September 2016 um 13:14
image
  • trends
  • basel
  • universitätsspital basel
  • spital
  • roboter
Noch handelt es sich um einen Forschungs-Roboter, der bis 2018 zur klinischen Anwendung zertifiziert werden soll. Sein Name: «Carlo», entwickelt von Advanced Osteotomy Tools mit Sitz in Allschwil.
Dass ausgerechnet das USB den ersten «Carlo» zur Anwendungsforschung in Betrieb nimmt, liegt an den Vorleistung: Das Basler Unispital hat zur Entwicklung des Roboters wichtige Beiträge geleistet, und vor allem hält es an der Herstellerfirma AOT eine Minderheitsbeteiligung: Das Unternehmen ist ein Spin-Off von USB und der Universität Basel. 

Zickzackmuster, Wellenlinien, S-Formen

Im laufenden Jahr sollen nun die prä-klinischen und 2017 die klinischen Versuche mit «Carlo» über die Bühne gehen. Erst nach der Zertifizierung 2018 wäre der Weg frei, dass der Laserstrahl von «Carlo» erstmals Knochen von Patienten schneiden könnte.
Die Hoffnung dabei: Mit einer Schnittbreite von nur 0,2 Millimeter sind die Knochenschnitte fünf bis zehn Mal feiner als jene einer konventionellen oszillierenden Knochensäge. Zugleich ist «Carlo» in der Lage, auch Wellenlinien, Zickzackmuster, Kurven, S-Formen oder puzzleförmige Teile zu schneiden. Damit lassen sich Knochen besser wieder zusammenfügen.

Laserstrahlen müssen nicht desinfiziert werden

Kommt hinzu, dass hier für den Schnitt keine Instrumente nötig sind, welche gereinigt, kontrolliert, gewartet und steril verpackt werden müssen.
Gesteuert wird der Roboter von einem Computer, den ein Chirurg ausgehend von einer Computertomographie für die Operation programmiert. Anschliessend führt der einarmige «Carlo» unter Aufsicht des Chirurgen den Schnitt mittels Laserstrahl selbständig und kontaktfrei durch. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.