Spitalgruppe: «Niemand konnte uns eine bessere Suppe auftischen»

Die Basler Gesundheitsdirektoren verschieben die Unterzeichnung der Verträge für die Spitalfusion und die Gesundheitsversorgung um zwei Monate. Warum?

, 30. Oktober 2017 um 10:10
image
Die Unterzeichnung der Staatsverträge wird von Dezember 2017 auf Februar 2018 verschoben. Dies teilten die beiden Gesundheitsdepartemente der Basler Halbkantone mit. Der Grund liegt unter anderem in der laufenden Privatisierungs-Diskussion für das Kantonsspital Baselland (KSBL). Bis im Januar habe der Landrat «Gelegenheit für eine Grundsatzdebatte».
Vorschläge, die beiden Verträge zu trennen oder zeitlich zu staffeln, lehnen die Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger und Thomas Weber ab – wegen «sachlicher Zusammenhänge». Zudem solle die belastende Unsicherheit des Spitalpersonals über die Zukunft nicht unnötig verlängert werden, heisst es.
Engelberger und Weber halten ebenso am Terminziel fest: Anfang Januar 2020 soll die Spitalfusion Tatsache werden. Inhaltlich wollen sie sich noch nicht zu den Vernehmlassungs-Eingaben äussern, da die Verarbeitung mehr Zeit erfordere als vorhergesehen.

Ein paar mehr Haare in der Suppe

«Wir haben eine Suppe aufgetischt, die ein paar von uns erwartete Haare enthält», sagt Thomas Weber in einem Interview mit der «Basler Zeitung». Und weiter: «Jetzt wurden ein paar mehr gefunden». Aber aus allen Vernehmlassungsantworten habe ihnen niemand eine bessere Suppe auftischen können.
«Es wurde keine Alternative aufgezeigt, mit der die Ziele besser erreicht werden könnten, darum bleibt die Stossrichtung dieselbe», so Weber weiter.
Das Projekt scheint derzeit nicht mehrheitsfähig zu sein in den Parlamenten. Im Stadtkanton sind etwa die Stimmrechte und Kapitalanteile zugunsten des Landkantons ein Thema. Weit auseinander gehen ferner die Meinungen zur Zukunft des Standorts Bruderholz.
Mehr: 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.