Universitätsspital Zürich reduziert Jahresverlust

Das Universitätsspital Zürich (USZ) fährt für das Geschäftsjahr 2021 unter dem Strich einen Verlust von 14.2 Millionen Franken ein. Vor einem Jahr resultierte noch ein Verlust von 48 Millionen Franken.

, 8. Februar 2022 um 06:30
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das Universitätsspital Zürich (USZ) einen Umsatz von knapp 1.5 Milliarden Franken. Das sind 45.9 Millionen Franken oder 3,2 Prozent mehr als 2020, wie das USZ am Dienstag mitteilt. Die Anzahl stationärer Austritte nahm um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu; bei den ambulanten Taxpunkten betrug der Zuwachs erwartungsgemäss 11,8 Prozent. 
Die Corona-Pandemie prägte auch 2021 den Alltag im Spital stark: Das USZ behandelte wiederum um die 1 000 Covid-19-Patienten aus der ganzen Schweiz stationär. Die kantonalen Covid-Beiträge trugen 6.3 Millionen Franken zum Gesamtertrag bei. 
image
Screenshot USZ

Höherer Aufwand für Personal und Medikamente

Aus dem operativen Betrieb resultierte ein Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Mieten (Ebitdar) von 88.5 Millionen Franken – 34.7 Millionen Franken mehr als noch im Vorjahr. Unter dem Strich reichte es jedoch nicht aus, um ein positives Ergebnis zu erreichen: Das USZ schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Verlust von 14.2 Millionen Franken ab. Das ist aber besser als im ersten turbulenten Pandemie-Jahr 2020, in dem das USZ einen Verlust von 48 Millionen Franken hatte verbuchen müssen. Auch die Ebitdar-Marge verbesserte sich im vergangenen Jahr: von 3,7 Prozent auf 5,9 Prozent.  
Ins Gewicht fiel beim Umsatz zum Beispiel der um 17.5 Millionen Franken oder 2 Prozent höhere Personalaufwand. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich auch der Aufwand für Medikamente um 10 Millionen Franken sowie für das Einwegmaterial um fünf Millionen Franken. Insgesamt nahm der Betriebsaufwand gegenüber dem Vorjahr um 11.7 Millionen Franken respektive um 0,8 Prozent auf 1.409 Milliarden Franken zu.

Ausblick: Will Marktanteile rückgewinnen

Nach wie vor auf sehr hohem Niveau lag der Schweregrad der am USZ behandelten Patienten: Der Case Mix Index (CMI) betrug 2021 1,652 Indexpunkte. Im Vorjahr hatte dieser bei 1,644 gelegen. Zur Veranschaulichung: Die Covid-19-Patienten auf der IPS hatten ein durchschnittliches Fallgewicht von 11,8 Punkten.
Um für die nächsten Jahre die «notwendige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit» zu erlangen, strebt das Zürcher Unispital in den kommenden Jahren «die Rückgewinnung verlorener Marktanteile im stationären Bereich» an, heisst es. Gleichzeitig soll «eine Erhöhung der Kostendeckung im ambulanten Bereich» erzielt werden. Dies will das USZ laut eigenen Angaben unter anderem durch eine «verdichtete Nutzung der Ressourcen» erreichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.