Universität Zürich mit neuen Medizinprofessoren

Der Universitätsrat hat Ernennungen und Beförderungen vorgenommen.

, 26. Januar 2016 um 13:44
image
Der Universitätsrat der Universität Zürich (UZH) hat per 1. Februar 2016 diese Personalgeschäfte getätigt: 

Ernennungen


  • Simon HoerstrupSimon Hoerstrup (1966) wurde zum ordentlichen Professor für Regenerative Medizin ernannt. Seit 2004 leitet er den Forschungsbereich Herz- und Gefässchirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ). Er ist Leiter des Zentrums für Regenerative Medizin und Founding Co-Director des Wyss Translational Center Zurich von UZH und ETH.
  • Frank Ruschitzka (1962) wurde zum ausserordentlichen Professor ad personam für Innere Medizin, speziell Kardiologie, ernannt. Er ist stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie am USZ. 
  • Birgit Kleim (1975) wurde zur ordentlichen Professorin ad personam für Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie ernannt. Sie arbeitet an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (KPPP) der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) als Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie. 

Beförderung


  • Huldrych Günthard (1961) wurde zum ordentlichen Professor ad personam für Klinische Infektiologie befördert. Er ist seit 2009 ausserordentlicher Professor für das gleiche Fachgebiet am USZ. 

Weitere Ernennungen


  • Maximilian Emmert (1978) wurde zum Assistenzprofessor für Translationale Herzchirurgie ernannt. Er arbeitet seit 2008 an der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des USZ.
  • Wolfgang Jungraithmayr (1970) wurde zum Assistenzprofessor für Lungentransplantation ernannt. Er ist seit 2012 als Oberarzt an der Klinik für Thoraxchirurgie des USZ tätig.
  • Mathias Allemand (1974) wurde zum Assistenzprofessor für Differenzielle Gesundheitsforschung des Alters ernannt. Er ist seit 2008 am Lehrstuhl für Gerontopsychologie und Gerontologie des Psychologischen Instituts am USZ tätig. 

Zur Medienmitteilung der Universität Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.