Unispital Zürich: Offener Streit um Lehrstuhl

Für den Lehrstuhl Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung am Zürcher Universitätsspital kommen drei Kandidaten infrage. Doch der Ablauf steht nun in der Kritik.

, 19. Oktober 2015 um 06:00
image
Die Kandidaten für den frei werdenden Lehrstuhl Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung am Universitätsspital Zürich stehen fest: Zwei Professoren aus Deutschland und ein Oberarzt aus dem Team des jetzigen Inhabers Giatgen Spinas. Die offizielle Wahl durch den Universitätsrat steht noch an.
Die «Neue Zürcher Zeitung» berichtet nun auch über erheblichen Widerstand: Mehrere namhafte Forscher, Professoren und Endokrinologen aus der Schweiz kritisierten das Berufungsverfahren scharf. Der Grund: Marc Donath, einer der renommiertesten Schweizer Mediziner, sei bereits in der ersten Runde für den Klinik-Posten nicht berücksichtigt worden.

Die klare Nummer eins kommt nicht infrage

Man spricht von einem «schockierenden» und «diffamierenden» Entscheid. Die Professoren bezeichnen die Vorgänge als «völlig unverständlich» und «für die Universität Zürich rufschädigend», wie die NZZ erfuhr.
Marc Donath war früher sechs Jahre am Unispital Zürich tätig und ist seit sechs Jahren Chefarzt und Professor der Endokrinologie am Unispital Basel. In der Schweizer Endokrinologen-Szene sei er die klare Nummer eins, heisst es aus Expertenkreisen. Sein wissenschaftlicher Ausweis sei hervorragend.

Krach um Publikation

Donath selbst führt die Nichteinladung auf frühere Auseinandersetzungen mit Spinas zurück, wie er auf Anfrage der NZZ sagte. Er habe sich, als er noch in Zürich arbeitete, geweigert, den Namen seines damaligen Chefs auf eine Publikation zu nehmen, an der Spinas laut Donath nicht mitgearbeitet hatte.
Das Berufungsverfahren an der Universität Zürich bezeichnet Marc Donath laut der Zeitung als «grotesk». Er zweifelt die Unabhängigkeit der Kommissionsmitglieder an.

«Fadenscheinige Begründung»

Begründet hatte die Kommission die Nichtberücksichtigung mit dem Argument, dass Donath aus grundsätzlichen Überlegungen nicht infrage komme. Man suche für den Klinik-Posten keinen Diabetologen, sondern einen stärker auf die Endokrinologie fokussierten Bewerber.
Diese Argumentation halten die Kritiker jedoch für fadenscheinig. «Seine Forschung findet vor allem im Gebiet des Diabetes statt, aber er ist ein klinisch aktiver Endokrinologe mit einem hervorragenden Leistungsausweis in der klinischen Endokrinologie sowohl als akademischer Arzt als auch als Lehrer», heisst es in einem Protestschreiben, das der NZZ vorliegt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.