Unispital mit Telefon-Anrufen bombardiert

Am Genfer Unispital (HUG) laufen die Drähte heiss. Auch die Facebook-Seite musste vorübergehend deaktiviert werden. Das hat einen speziellen Grund.

, 7. März 2019 um 09:32
image
Die Anrufzentrale der Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) werden derzeit mit Anrufen nur so überschwemmt. Grund sind Algerier, die sich nach ihrem Präsidenten erkundigen. Abdelaziz Bouteflika soll seit dem 24. Februar in der Privatabteilung des Unispitals liegen. Heimliche Filmaufnahmen sollen dies bestätigen.
Das Unispital, das im Schnitt etwa 3'000 Anrufe pro Tag entgegennimmt, hat am Dienstag mehr als 1'500 Anrufe im Zusammenhang mit Bouteflika erhalten. Dies berichten Westschweizer Medien (etwa hier). Das HUG musste kurzzeitig Anrufbeantworter einsetzen. Und das Spital erhöhte sogar auch den Personalbestand beim Pikettdienst.

Nur wenige beleidigende Anrufe

Auslöser ist eine Kampagne, die via Social Media aus Algerien gestartet wurde. Ziel sei es, das Genfer Unispital «zu schikanieren». Die Initianten wollen das Management zwingen, über den Gesundheitszustand des Präsidenten zu kommunizieren. Dass Bouteflika ein fünftes Mal für das Amt kandidieren will, treibt zehntausende Algerier auf die Strasse. Nach einem Schlaganfall hat der 82-Jährige sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. 
«Die Mehrheit der Algerier, die sich mit uns in Verbindung setzen, möchte die Anwesenheit von Präsident Bouteflika bestätigen lassen und mehr über seinen Gesundheitszustand wissen», bestätigt ein Sprecher des Unispitals. «Anrufe mit beleidigendem Inhalt waren nur wenige dabei». Auf Grund der ärztlichen Schweigepflicht gebe das Spital aber keine Auskunft. «Die Gesprächspartner verstehen dies meistens». 

Adresse eines Chefarztes veröffentlicht

In sozialen Netzwerken zirkulieren zudem E-Mail-Adressen und die direkte Telefonnummer bestimmter Mitarbeiter. Dies gilt insbesondere für Professor Karl Schaller, Chefarzt der Neurologie am Genfer Unispital. Denn Bouteflika soll an einem neurologischen Problem leiden. Laut dem algerischen Präsidialamt handelt es sich aber um einen «regulären medizinischen Kontrollbesuch».
Wie das HUG weiter bestätigt, musste das Spital darüber hinaus die Facebook-Seite vorübergehend aussetzen, um die vielen Kommentare zu moderieren oder zu löschen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.