Unispital-Studie: Viel mehr Infizierte als bekannt

Im Kanton Genf hatte jeder 20. Einwohner bereits das neue Coronavirus. Dies zumindest legen jetzt erste Schätzungen der Universitätskliniken Genf (HUG) nahe.

, 23. April 2020 um 07:15
image
  • coronavirus
  • spital
  • hôpitaux universitaires genève
Bislang könnten sich rund 27'000 der 500'000 Einwohner im Kanton Genf mit dem neuen Coronavirus angesteckt haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Genfer Universitätskliniken (HUG). Erstmals wurde damit die Infizierungsrate der Bevölkerung ermittelt. 
Das Studienresultat entspricht einer Seroprävalenz von mindestens 5,5 Prozent der Bevölkerung, schreiben die HUG in einer Mitteilung. Die Quote läge damit fünf bis sechs Mal höher als bislang gemessen, aber trotzdem kleiner als erhofft. 

Mit grosser Vorsicht zu interpretieren

Das Vorhandensein von Anti-Sars-Cov-2-Antikörpern im Blut bestätigt, dass die getestete Person dem Virus ausgesetzt war. Es ist laut den Genfer Universitätskliniken aber nicht zulässig, damit auf eine vollständige oder teilweise Immunität gegen die Krankheit Covid-19 zu schliessen.
Die als «erste Schätzung» bezeichnete Studie ist mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden, wie die Hôpitaux Universitaires de Genève weiter festhalten: etwa die Entwicklung der Immunität, die Dynamik der Epidemie oder die begrenzte Teilnehmerzahl von 760 Personen. Die Resultate müssten mit grosser Vorsicht interpretiert werden. Die Studie dauert acht Wochen und wird noch bis Ende Mai fortgesetzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.