«Unispital Nordwestschweiz»: Das sind die Stolpersteine

Ja - aber: Es gibt offenbar breite Zustimmung für die Fusion der Spitäler im Raum Basel. Doch zwei Aspekte dürften entschlossen bekämpft werden – und könnten das ganze Projekt bedrohen.

, 17. August 2016 um 10:03
image
Die Sache scheint auf den ersten Blick ja eher diffus. Da titel die «Basler Zeitung» heute: «Idee der Spitalfusion findet Anklang». Zugleich verkündet die «Basellandschaftliche Zeitung» zuoberst: «Linke wollen gegen Spital-Privatisierung kämpfen». Und Radio SRF vermeldet «Widerstand gegen Privatisierungspläne bei den Spitälern».
Tatsächlich wird ein vager Links-Rechts-Graben spürbar, nachdem gestern der Bericht der Projektgruppe von USB und KSBL zum Fusionsprojekt «Spitäler beider Basel» bekannt wurde. 
Bürgerliche Stimmen loben nochmals grundsätzlich die Idee der Zusammenlegung, den Plan einer Redimensionierung und einer Konzentration der Spitzenmedizin im Raum Nordwestschweiz.

«Sehr viel Gutes angedacht»

«Wer nicht die nötigen Fallzahlen erreicht, steht bei der Verteilung der Leistungsaufträge hinten an, wird zum Nischenplayer und zieht keine ambitionierten Ärzte an, die forschen wollen», sagte etwa Hans-Rudolf Bachmann von der Wirtschaftsvereinigung Starke Region Basel zur BaZ. «Das wäre für den Pharma- und Forschungsstandort Basel verheerend.»
Und David Wüest-Rudin von den Basler Grünliberalen (sowie Verwaltungsrat des Bethesdaspital) meint: «Da ist sehr viel Gutes angedacht worden: Die Stossrichtung stimmt, die Bereinigung des Angebots, der Abbau der Überkapazitäten. Das stimmt mich positiv.»
«Unispital Nordwestschweiz: Die wichtigsten Punkte
Gestern machte die «Basler Zeitung» bekannt, was die Projektgruppe von USB und KSBL plant. Hauptpunkte wären: Das Bruderholzspital wird zur ambulanten Tagesklinik mit 5-Tage-Woche und ohne Notfallstation — Die Augenklinik in Basel wird geschlossen – Nur noch das Spital in Liestal und das Universitätsspital Basel sollen für Operationen und stationäre Behandlungen zur Verfügung stehen — Die hochspezialisierte Medizin wird aufs USB konzentriert — Die gemeinsame Spitalgruppe würde als AG organisiert. 

  • Zum ausführlichen Bericht

Ähnliche Einschätzungen finden sich sogar bei den Grünen. So sagte die Baselbieter GP-Landrätin Marie-Theres Beeler ebenfalls in der BaZ: «Eine Konzentration und Reduktion ist wichtig und ein notwendiger Beitrag, um das Kostenwachstum zu dämpfen.»
Das ist die eine Seite. Auf der Gegenseite zeichnet sich allerdings herber Widerstand ab. Er konzentriert sich auf zwei Aspekte – erstens, dass die neue gemeinsame Spital-Holding eine Aktiengesellschaft werden soll (also womöglich auch privatisiert werden könnte). Und zweitens auf die Herabstufung des KSBL-Standorts Bruderholz zu einer ambulanten Tagesklinik.

Frage der Gesamtarbeitsverträge

Gegen alle Privatisierungspläne meldeten gestern die Sozialdemokraten und der Arbeitnehmerverband VPOD klaren Widerstand an. Sie liessen keinen Zweifel daran, dass sie jegliche Privatisierung der Spitäler im Raum Basel bekämpfen würden – notfalls mit einem Referendum. 
Im Übrigen sei man einer Zusammenarbeit von KSBL und USB gegenüber grundsätzlich offen. «Aber», so die Stellungnahme des VPOD, «nur unter der klaren Bedingung, dass das gesamte Personal übernommen wird und die Gesamtarbeitsverträge weiterhin angewendet werden.» Auch hier bestehe für den VPOD kein Verhandlungsspielraum.
Auf der Gegenseite wartet die (bereits eingereichte) Initiative «Ja zum Bruderholzspital», hinter der im Baselbiet eher bürgerliche Kreise stehen. Sie will unter anderem festschreiben, dass das Kantonsspital in Bruderholz als Akutspital mit ambulantem wie stationärem Angebot erhalten bleibt. Während sich der Präsident des Komitees, Herbert Steffen, gestern auf Medinside noch zurückhaltend gab, wurde Mitinitiant Hans Kummer inzwischen deutlicher.

«Unsere Initiative muss vors Volk»

Der ehemalige Bruderholz-Chefarzt zeigte sich in der «Basellandschaftlichen Zeitung» ziemlich empört über die herausgesickerten Pläne. «Wir haben nichts gegen die Spitalgruppe an sich, aber die Innere Medizin und die allgemeine Chirurgie müssen auf dem Bruderholz bleiben», so Kummer. Er warne davor, die Notfallstation zu schliessen. Und eine 5-Tage-Woche für das komplette Spital sei ohnehin nicht umsetzbar: «Es gibt immer Patienten, die am Freitag doch noch bleiben müssen. Die müsste man dann in ein anderes Spital verlegen.»
Insofern ändert auch die Projektidee, dass zumindest 100 Betten im Bruderholzspital verbleiben, nichts daran: «Unsere Initiative muss vors Volk», so Kummer.
Solche Ideen wiederum provozierten Felix Schneuwly, den Gesundheits-Experten von Comparis, zum Tweet: «Kampf ums Bruderholz-#Spital: Wer ohne Mehrwert Strukturen erhalten will, soll dem Volk auch sagen, was das kostet.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.