Unispital-Chefarzt präsidiert neu die Herzstiftung

Stefan Osswald vom Universitätsspital Basel (USB) tritt bei der gemeinnützigen Organisation die Nachfolge von Ludwig von Segesser an.

, 22. Juli 2021 um 11:44
image
An der Spitze der Schweizerischen Herzstiftung kommt es zu einem Wechsel: Stefan Osswald übernimmt neu das Präsidium der gemeinnützigen Organisation, die Forschungsförderung und Aufklärungsarbeit betreibt. Er folgt auf Ludwig von Segesser. Der frühere Klinikdirektor der Herz- und Gefässchirurgie am Lausanner Unispital gibt nach 17 Jahren das Amt ab, teilt die Schweizerische Herzstiftung mit. 
Stefan Osswald arbeitet als Chefarzt für Kardiologie und Mitglied der Bereichsleitung Medizin am Universitätsspital Basel (USB). Die Forschungsschwerpunkte des 62-jährigen Professors liegen im Bereich der Herzrhythmusstörungen sowie von familiären Herzmuskelerkrankungen.

Gegen gefässbedingte Demenz vorbeugen

Der Chefarzt und Professor gründete unter anderem das elektrophysiologische Labor sowie die Herzdefibrillatoren-Abteilung am USB. Studiert hatte er an der Universität Basel, die ihn auch als Ordinarius für Kardiologie habilitierte. Der gebürtige Basler ist ausserdem seit 2002 Mitglied des medizinischen Fakultätsrates der Uni Basel. 
Für Stefan Osswald spielt heute die Gesundheit des Herzens und der Gefässe und insbesondere das Vorbeugen einer gefässbedingten Demenz eine entscheidende Rolle, sagt er laut Mitteilung. «Es ist mir deshalb ein grosses Anliegen, die Vision der Herzstiftung über das Herz hinaus weiterzuentwickeln», so der Kardiologie-Chefarzt.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.