Universitätsspital Basel übernimmt Bethesda Spital

Im Gesundheitsraum Nordwestschweiz kommt es zur nächsten Kooperation: Das Universitätsspital Basel (USB) beteiligt sich am privaten Basler Bethesda Spital – und erwirbt die Aktienmehrheit.

, 5. Mai 2022 um 08:00
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • bethesda spital
Nach «vertieften und partnerschaftlich geführten Gesprächen» übernimmt das Universitätsspital Basel (USB) die Aktienmehrheit der Bethesda Spital von der Stiftung Diakonat Bethesda. Dies teilen die beiden Basler Spitäler am Donnerstag mit. Das Bethesda mit Thomas Rudin als Direktor beschäftigt rund 750 Mitarbeitende.
Es sei der nächste Schritt in ihrer Partnerschaft, heisst es. Das USB Basel und das Bethesda Spital verbindet eine langjährige Zusammenarbeit in der Orthopädie und anderen Fachbereichen. Durch die Kooperation wollen die beiden Spitäler gemeinsam höhere Fallzahlen erreichen. 

Was die beiden Häuser gemeinsam planen

Als einer der ersten Schritte wird gemäss Mitteilung eine gemeinsame, erweiterte Aus- und Weiterbildung eingerichtet, was zur Sicherung des akademischen Nachwuchses beiträgt. Schliesslich soll einer der schweizweit grössten Anbieter bei Wirbelsäulen-Eingriffen, bei Geburten und bei Brustoperationen entstehen. 
Zu den geplanten Projekten gehören ein muskuloskelettales Zentrum (Orthopädie und Rehabilitation), ein Wirbelsäulenzentrum, ein Zentrum Frau & Kind (Geburtshilfe), ein Beckenbodenzentrum und ein Brustzentrum gemeinsam mit den Belegärzten. Zudem sei auf dem Bethesda Campus im Quartier Gellert ein neues gemeinsames ambulantes Zentrum geplant.

Stiftung bleibt an Bord  

Die Stiftung Diakonat Bethesda habe nach einem Partner gesucht, mit dem sie die Zukunft des privaten Spitals gestalten könne. Die gemeinnützige Stiftung hält gemäss Mitteilung an ihrer 100-jährigen Tradition zur ganzheitlichen Betreuung und Pflege von Kranken und Bedürftigen fest. Sie bleibe als Minderheitsaktionärin an Bord und trage weiterhin die Verantwortung für die Seelsorge auf dem gesamten Bethesda Campus. 
Der Vollzug der Übernahme der 60-Prozent-Aktienmehrheit muss noch abschliessend von der Wettbewerbskommission (Weko) beurteilt werden. Über den Kaufpreis der Bethesda-Aktien wurde Stillschweigen vereinbart.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein öffentliches Spital ein Privatspital vollständig kauft. Erst vor ein paar Monaten gab das Kantonsspital Graubünden (KSGR) den Kauf der orthopädischen Privatklinik Gut bekannt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.