Ungewöhnlicher Aufruf gegen Viren-Verbreitung

Die Walliser Ärzte lancieren eine ausserordentliche Vorbeuge-Kampagne: Wer krank ist, soll auch künftig Kontakte reduzieren und Maske tragen.

, 4. Mai 2022 um 14:28
image
  • ärzte
  • wallis
  • praxis
  • apotheken
  • spital
«Die Masken fallen – und dennoch zirkulieren immer noch Covid- und andere Viren», stellt die Walliser Ärztegesellschaft fest und ruft deshalb zum Vorbeugen auf.

Kaum Grippe, kein Kind mit RSV im Spital

Die Erfahrungen und Daten der vergangenen zwei Jahre würden belegen, dass die einfachen Hygiene- und Schutzmassnahmen, die gegen die Ausbreitung der Covid-Viren angewendet wurden, einen relevanten Rückgang verschiedener anderer viraler Erkrankungen zur Folge hatten.
«In den vergangenen zwei Jahren gab es kaum Grippefälle. Im Winter 2020/21 wurde in der Schweiz kein Kind mit schwerem RSV-Infekt hospitalisiert», begründet die Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft, Monique Lehky Hagen, das Vorgehen.

Gute Gewohnheiten weiterhin nutzen

Die Gesellschaft kommt zum Schluss: «Wir sollten die guten Reflexe, die wir uns während der Pandemie angeeignet haben, sinnvoll nutzen.» Die Kampagne heisst: «Gemeinsam gesund durch gute Gewohnheiten!» Deren Ziel ist ist es, dass sich Personen, die sich krank fühlen, so verhalten, dass sie möglichst wenig andere Menschen anstecken – mit welchem Virus auch immer.

Die empfohlenen Massnahmen sind

  • verstärkte Hygiene
  • Reduktion der Kontakte
  • Maskentragen bei Symptomen
  • Meldung der Symptome bevor Arztpraxen und Spitäler besucht werden
  • risikoangepasstes Impfen
Dadurch könne man gemeinsam gesünder bleiben und Risikopatienten und Institutionen günstig vor der Verbreitung von verschiedenen ansteckenden Krankheiten schützen, schreibt die Ärztegesellschaft.
Die Gesundheitsfachleute im Wallis hoffen, einen «Schneeball-Effekt» auszulösen. Der Slogan «Die Maske – zur rechten Zeit am rechten Ort» solle zum Symbol werden für eine «nachhaltige solidarische und respektvolle Anwendung kombinierter Hygiene- und Schutzmassnahmen im Krankheitsfall», hoffen sie.

Auch Apotheken, Praxen und Spitäler machen mit

Unterstützt wird die Kampagne von den Walliser Apothekern, Chiropraktoren, Physiotherapeuten, Zahnärzten, verschiedenen Spitälern und weiteren Gesundheitsorganisationen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.