Bezahlte Umkleidezeit: Auch Unispital zieht jetzt mit

Nun will auch das erste Universitätsspital mit über 8'000 Mitarbeitenden das Umziehen als Arbeitszeit anerkennen. Und zwar rückwirkend. Es drohen teure Klagen.

, 14. März 2019 um 07:44
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • pflege
  • ärzte
Das Zürcher Universitätsspital (USZ) hat den Gewerkschaften mündlich zugesagt, dass das Spital bereit sei, für das Anziehen der Berufskleidung neu zu bezahlen. Dies meldet das Regionaljournal von SRF. Unterschrieben sei zwar noch nichts, wird Roland Brunner vom Zürcher VPOD zitiert, aber er sei sehr zuversichtlich. Gut informierte Quellen aus Spitalkreisen bestätigen das.
Offenbar wirkt der Druck der Gewerkschaft. Auch die Haltung des Zürcher Regierungsrates hat wohl einen Einfluss: Dieser signalisierte kürzlich, dass das Umziehen zur Arbeitszeit gehöre. Bereits auf die Forderung der Gewerkschaft reagiert haben die Schulthess-Klinik und das Kinderspital Zürich (Kispi). 

Rückwirkend bis zu fünf Jahren 

Das USZ hat den Gewerkschaften VPOD und SBK gemäss SRF folgenden Vorschlag gemacht: Den Mitarbeitenden soll die Arbeitszeit rückwirkend per 1. Januar vergütet werden. Wie in Zukunft die Umkleidezeit in die Schichten einfliessen solle, müsse noch verhandelt werden.
Das Unispital könnte diese Umstellung teuer zu stehen kommen. Sobald das Unispital die Umkleidezeit als Arbeitszeit anerkennt, können die Angestellten die Umkleidezeit für die letzten fünf Jahre einklagen, heisst es. Sollten alle Angestellten das tun, könnte dies das Universitätsspital etwa hundert Millionen Franken kosten.

Zwei Wochen Gratisarbeit

Der Zürcher Krankenhausverband (VZK) hat vor kurzem vorgerechnet: Würde ein Spital die Mitarbeitenden fürs Umkleiden bezahlen, könnte das für ein Spital bis zu 20 Millionen Franken kosten.
Nach Berechnungen der Gewerkschaft VPOD addieren sich die täglichen Umkleide-Minuten im Jahr auf rund zwei Wochen. Spitäler und Praxen verpflichten ihr Personal, die Alltagskleidung vor Arbeitsbeginn gegen Berufskleidung einzutauschen.

Was die Spital-Branche empfiehlt

Der Spitalverband H+ schrieb seinen Mitgliedern kürzlich in einem Mail: «Sollte das Thema Umkleidezeit gleich Arbeitszeit auch in anderen Kantonen beziehungsweise Regionen aktuell werden, empfiehlt H+ seinen Mitgliedern, Regelungen über eine allfällige Kompensation auf betrieblicher oder regionaler Ebene gemeinsam mit den Sozialpartnern zu vereinbaren.»
Die Diskussion rund um die bezahlte Umkleidezeit wird derzeit in mehreren Kantonen geführt. Für den VPOD ist die Rechtslage klar. Die Gewerkschaft bezieht sich auf die Richtlinien des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Die Juristen vom Seco betrachten eine Nichtanrechnung der Umkleidezeit als nicht rechtens. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.

image

Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

image

Die Welt der Nervenchirurgie

Von Schnittverletzungen bis hin zu komplexen Tumoroperationen: Die Welt der Nervenchirurgie ist facettenreich und vielschichtig. Im Kantonsspital Aarau ist Florian Früh der Experte für alle Fälle.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

image

Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.

image

Branchenreport bestätigt Wert der Labordiagnostik

Der Beitrag der Labordiagnostik zur Erhaltung der öffentlichen Gesundheit ist unverzichtbar. Der Zuwachs der Beschäftigten und die gestiegene Bruttowertschöpfung reflektieren die zunehmende Bedeutung der Labordiagnostik Branche. Dies belegt auch der kürzlich veröffentlichte Branchenreport 2023.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.