Umfrage: Und wie hast Du es mit der Du-Kultur?

Duzen oder doch lieber Siezen? Obwohl in immer mehr Spitälern das «Du» weit verbreitet ist, bleibt dies eine Frage der jeweiligen Unternehmenskultur. Was bevorzugen Sie?

, 19. Januar 2022 um 07:00
image
  • spital
  • praxis
  • pflege
  • ärzte
Nicht nur in Grossunternehmen, sondern auch in Spitälern wird mehr und mehr von oben eine «Du-Kultur» angeordnet. Seit Anfang Jahr sprechen sich im Gesundheitszentrum Fricktal beispielsweise alle Mitarbeitenden mit «Du» an: Vom Spitaldirektor über die Pflegenden und die Ärzteschaft bis hin zu den Mitarbeitenden aller Verwaltungs- und Supportbereiche.
Andere Spitäler und Kliniken kennen diesbezüglich (noch) keine offizielle Regelung. Für das Zürcher Universitätsspital (USZ) zum Beispiel ist Vertrauen und Respekt zwischen den Mitarbeitenden wichtiger als «Du» oder «Sie».

Zu viel verbale Nähe?

Nicht alle Mitarbeitenden sind mit dem angeordneten «Duzis» einverstanden. Für die einen schafft die «Du-Kultur» zwar mehr Vertrautheit untereinander, für die anderen ist es aber genau diese Vertrautheit, die manche ausnutzen. Und zu viel verbale Nähe könne den respektvollen Umgang erschweren und mitunter zu verbalen Entgleisungen führen.
Wir wollen es genau wissen. Und fragen Sie: Wie beurteilen Sie das «Duzen»? Was ist Ihnen lieber?

  • Die Umfrage ist beendet. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.