Ärzte greifen während Arbeit zu Alkohol und Drogen

Da die Belastung im Gesundheitswesen hoch ist, erscheinen offenbar Ärzte sogar betrunken oder high zur Arbeit. Dies zumindest geht aus einer Umfrage aus den USA hervor.

, 22. August 2022 um 08:00
image
Einer von sieben Ärzten gab zu, aufgrund einer psychischen Krise in den letzten drei Monaten am Arbeitsplatz Alkohol oder andere Substanzen konsumiert zu haben. Dies zeigt eine Umfrage mit über 1'000 Beschäftigten im Gesundheitswesen in den USA, durchgeführt von der auf Psychiatrie spezialisierten Institution All Points North (APN).
Jeder fünfte Arzt sagte zudem, täglich mehrmals Alkohol getrunken oder Betäubungsmittel genommen zu haben, wie der «State of Mental Health: American Healthcare Workers Report» weiter zeigt.
image
Screenshot APN

Holen sich nicht immer Hilfe

40 Prozent der Befragten verspüren zudem Angst oder Unbehagen, zur Arbeit zu gehen. Und fast die Hälfte der Health-Beschäftigten gab an, aufgrund von Stress bei der Arbeit, entweder an der Belastungsgrenze oder auf der Suche nach einem neuen Job zu sein.
Männer sind dabei häufiger betroffen als Frauen, wie der aktuelle Report weiter zeigt. Oftmals holen sich die Mitarbeitenden aber keine Hilfe, weil sie Angst haben, dass ihre Kollegen und ihre Familie sie dafür verurteilen würden oder sie befürchten, ihre Bewilligung zu verlieren. 

Erinnert an einen Fall in Freiburg

Dass solche Vorfälle auch in der Schweiz vorkommen, hat erst vor kurzem das Beispiel eines Freiburger Anästhesisten gezeigt. Der Mediziner betäubte sich während der Arbeit mit Propofol. Der Arzt, der inzwischen entlassen wurde, soll bereits zuvor in stark alkoholisiertem Zustand zur Arbeit erschienen sein. 

  • ärzte
  • pflege
  • usa
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.