«Überarztung»: Ärzte-Präsidentin in Liechtenstein freigesprochen

Das Obergericht hat Ärztekammerpräsidentin Ruth Kranz-Candrian in vollem Umfang entlastet.

, 22. Februar 2017 um 10:43
image
  • liechtenstein
  • versicherer
  • ärzte
  • überversorgung
  • wzw-verfahren
Der Liechtensteinische Krankenkassenverband (LKV) hatte Ruth Kranz-Candrian vorgeworfen, sie habe in den Jahren 2010 und 2011 zu viel abgerechnet. Ein Schiedsgericht sprach sich bereits im August gegen eine Klage gegen die Ärztekammerpräsidentin aus.
Daraufhin legte der LKV Berufung ein. Nun bestätigt das Obergericht das Urteil in vollem Umfang, wie das «Liechtensteiner Vaterland» (Print) berichtet. Alle Vorwürfe des LKV gegen Ruth Kranz-Candrian sind dem Gericht zufolge unbegründet.
Der LKV hat das Urteil nicht angefochten; das Urteil des Obergerichtes ist somit rechtskräftig. 

Die politische Frage

Die Verfahrenskosten belaufen sich auf über eine Viertelmillion Franken. Diese Kosten müssen vollumfänglich vom Krankenkassenverband getragen werden.
Ruth Kranz-Candrian gab sich erleichtert über den erneuten vollumfänglichen Freispruch. «Es wurde ein massiver Druck auf mich aufgebaut, wie auf jeden Arzt, gegen den ein Wirtschaftlichkeitsverfahren eröffnet wird.» Sie glaubt das Verfahren sei letztendlich aus politischen Gründen erfolgt. «Wenn ich nicht Präsidentin der Ärztekammer wäre, frage ich mich, ob überhaupt ein Verfahren eröffnet worden wäre», so die Ärztekammerpräsidentin.
Im Hintergrund steht, dass es im «Ländle» letztes Jahr zu einem Tarifkampf gekommen war – in dessen Verlauf die Ärztekammer die OKP-Verträge (vorübergehend) gekündigt hatten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.