TV-Tipp: Lernen Sie Antoine Hubert kennen

Der Chef und Gründer von Swiss Medical Network im Fernseh-Porträt und im Interview.

, 14. Dezember 2016 um 09:57
image
  • swiss medical network
  • privatkliniken
  • spital
  • wirtschaft
Er begann als Handy-Verkäufer, landete eine grosse Pleite, machte dann erfolgreiche Immobiliendeals und stieg auf zu einem der wichtigsten Player im Schweizer Gesundheitswesen: Das Fernsehen der Romandie RTS bot im Rahmen seiner wichtigsten Nachrichten-Sendung, «Téléjournal», jetzt einen Schwerpunkt zu Antoine Hubert.
Es ist eine Karriere, die einerseits immer wieder mal von Rechtsstreitigkeiten begleitet war, bei der sich der Walliser aber auch als Turnaroud-Spezialist etablieren konnte, der kleinen Unternehmen aus den Miesen holte.

«Das beunruhigt uns nicht»

Liebt er das Risiko zu sehr? Im Interview nimmt Moderator Darius Rochebin das Thema auf und verweist auf die Schuldenlast von Aevis Victoria, dem Mutterkonzern der Klinikgruppe Swiss Medical Network. Sie liegt bei 271 Prozent des Eigenkapitals. 
«Das beunruhigt uns nicht, und es scheint auch unsere Investoren nicht zu beunruhigen», antwortet Firmenchef Antoine Hubert. Man besitze auf der anderen Seite ja auch wertvolle Immobilien.
image

  • Zum Filmbeitrag: «Portrait d’Antoine Hubert, entrepreneur né devenu l’un des plus riches de Suisse». Französisch, Dauer: 2:28 Minuten  |  Zum Interview. Französisch, Dauer: 3:04 Minuten.

Auf die Frage, was er von den vielen Vergleichen halte, die über ihn angestellt werden – er sei ein Cowboy, er sei der Bernard Tapie der Schweiz – findet Hubert: «Ein Unternehmer muss Mut haben, er muss schnell entscheiden. Cowboy? Ich werde nie meine Walliser Wurzeln vergessen, und wir haben dort Kühe.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.