Inselspital: Top-Neurochirurg geht unter die Gründer

Philippe Schucht, der Hirntumorspezialist des Berner Inselspitals, ist Mitgründer der neu lancierten Plattform Trustedoctor. Die Idee dahinter: Vom Wohnzimmer aus die optimale Krebs-Behandlung auf der ganzen Welt finden.

, 15. August 2017 um 08:58
image
  • insel gruppe
  • spital
  • onkologie
image
Philippe Schucht: Chief Medical Officer von Trustedoctor | PD
London, New York, Frankfurt oder Zürich: Geht es um Krebsbehandlungen, wollen Patienten oder deren Angehörige den besten Spezialisten rund um den Globus. Und genau das ist die Mission der jetzt in London offiziell gestarteten Webseite Trustedoctor.
Mitgründer und Chief Medical Officer des Start-ups Trustedoctor ist Philippe Schucht. Er ist Leitender Arzt und Leiter Lehre und Forschung an der Uniklinik für Neurochirurgie des Inselspitals in Bern.

Zugang zu 500 Top-Ärzten

Derzeit konzentriert sich die Webseite auf Hirntumore; 28 Spezialisten sind auf der Plattform gelistet. Das Ziel: Innerhalb von zwei Jahren eine Datenbank für 20 Krebsarten mit 500 weltweit führenden Spezialisten.
Bisher haben über 120 Benutzer, darunter Patienten, Ärzte oder Patientenorganisationen die Plattform getestet, wie das Magazin «European CEO» berichtet. Das Start-up sei zudem mit Spitälern in Grossbritannien und in ganz Europa im Gespräch, um eine Plattform für Patienten-Arzt-Interaktionen zu schaffen. 

Roger Stupp im Advisory Board

Gründer der Firma sind nebst Philippe Schucht Greg Jarzabek (CEO) und Lukasz Rzeczkowski (Chief Development Officer). Alle drei Unternehmer waren überzeugt, dass es einen besseren Weg für Krebspatienten geben sollte, die besten Spezialisten zu finden und so die optimale Behandlung zu erhalten.
Im Advisory Team von Trustedoctors sitzt zudem Roger Stupp als Chief Strategic Advisor. Stupp war Direktor der Klinik für Onkologie am Universitätsspital Zürich (USZ). Heute ist er tätig als Professor für Neurochirurgie, Neurologie und Onkologie an der Northwestern University Feinberg School of Medicine. Unterstützt wird die Plattform Trustedoctors darüber hinaus von 15 Krebs- und Patientenorganisationen aus der ganzen Welt. 

So funktioniert Trustedoctor

Anders als auf anderen Plattformen müssen Spezialisten für die Datenbank-Aufnahme nichts bezahlen. Viel mehr zählt für das Medical Advisory Board von Trustedoctor die akademische Leistung, die klinische Exzellenz und Peer-Empfehlungen.
Das Beratungshonorar wird von den Ärzten selbst festgelegt, wobei ein Prozentsatz aller Einnahmen direkt an einen Sozialfonds geht, um bedürftigen Patienten zu helfen. Ein Prozentsatz wird von Trustedoctor erhoben, um die Plattform zu unterstützen und der Rest geht an den Berater. Alle Spezialisten haben auch die Wahl, die Beratung kostenlos durchzuführen.
image
Diagnosen, Meinungen, Behandlungen | Screenshot TD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.