Trotz kritischem Zustand keine Ambulanz geschickt

Ein Innerschweizer Arzt wurde freigesprochen.

, 19. Oktober 2018 um 07:44
image
  • spital
  • ärzte
  • gericht
Ein Arzt aus dem Kanton Obwaldner ist freigesprochen worden. Er wurde angeklagt, weil er keine Ambulanz zu einem Haus schickte, in dem ein medizinischer Notfall vorlag. Ein pensionierter Zahnarzt war alleine ins Spital gefahren, weil ein Kollege seines jungen Sohnes im Haus der Familie schlief - und nicht aufzuwecken war. Die beiden jungen Männer hatten zuvor an einem Septembertag im Jahr 2013 Heroin, das Schlafmittel Dormicum sowie Alkohol konsumiert. «Ich wollte, dass ein Arzt kommt, um zu schauen, ob der Freund tief schläft oder im Koma liegt», wird er in der «Nidwaldner Zeitung» zitiert. Er habe im Spital nach einem Arzt verlangt, der zuhause nachschauen komme, ob mit dem jungen Mann alles in Ordnung sei. 
Der diensthabende Arzt sagte bei dem «informellen Gespräch im Gang» erst, er wolle eine Ambulanz schicken. Doch nachdem der Vater die Alkohol- und Schlafmitteleinnahme erwähnt hatte, revidierte er seine Meinung. Der junge Mann werde von alleine aufwachen. Erst wenn er um 20 Uhr immer noch schlafe, solle der Vater die Ambulanz rufen.
Patient in kritischem Zustand
Dies tat der er heute 80-jährige Mann am Abend dann auch. Die Ambulanz brachte den Kollegen seines Sohnes ins Spital - dessen Zustand war kritisch. Anschliessend lag der Patient eine Woche im Koma und musste anschliessend noch in die Rehabilitation.
Dass der Vater den Konsum der hatten Drogen verschweigen haben, sei eine Täuschung des Arztes gewesen, sagte der Verteidiger vor dem Gericht. Der Vater habe arglistig gehandelt und habe den Drogenkonsum in seinem Haus bewusst verschwiegen, weil dies andernfalls eine polizeiliche Untersuchung zur Folge gehabt hätte. Der Ankläger verlangte demgegenüber eine bedingte Geldstrafe sowie eine Busse. 
Das Gericht folgte wie erwähnte dem Verteidiger: Der Beschuldigte habe die Gefahr für den Patienten aufgrund seiner Informationen nicht erkennen können. Der Beschuldigte erhält eine Prozessentschädigung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.