Malaria: Swiss TPH ist neu WHO-Expertenzentrum

Die Weltgesundheitsorganisation hat das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut als WHO-Kooperationszentrum für Malaria ernannt.

, 25. April 2017 um 10:00
image
  • universität basel
  • tropeninstitut
  • malaria
  • forschung
  • swiss tph
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) wird die Weltgesundheitsorganisation (WHO) künftig als WHO-Kooperationszentrum bei der Malariabekämpfung unterstützen. Dies meldet die Universität Basel, die mit dem Institut assoziiert ist. 
«Das Swiss TPH ist eine hoch angesehene Schweizer Institution von Weltruf im Bereich der Gesundheitsforschung und der Umsetzung von Gesundheitsprogrammen», wird Pedro Alonso zitiert, Direktor des Globalen Malariaprogramms der WHO. 

Mückennetze, Insektizide...

Als WHO-Kooperationszentrum werde das Swiss TPH der WHO fachliche Beiträge liefern, die als Basis für Richtlinienempfehlungen und Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation dienen.
Beispielsweise sollen die Experten des Swiss TPH eine Kombination verschiedener Methoden zum Schutz vor Malaria – etwa mit Insektiziden behandelte Mückennetze oder das Versprühen von Insektiziden in Innenräumen – untersuchen.

Über 300'000 Kinder sterben jährlich an den Folgen von Malaria

«Wir sind in der Malariabekämpfung schon weit gekommen», sagt Christian Lengeler, Leiter der Health Intervention Unit beim Swiss TPH. In den 1980er Jahren hatte er seinen Arbeitsplatz in Tansania. «Von meinem Büro aus konnte ich die Leichenhalle sehen, ständig wurden Körper von Kindern, die an Malaria starben, hineingetragen.»
Seitdem wurden laut einer Mitteilung des Swiss TPH beträchtliche Fortschritte gemacht. Heute arbeiten beim Swiss TPH rund 200 Spezialisten in Basel und im Ausland an verschiedenen Aspekten rund um das Thema Malaria.
Trotz dieser Erfolge bleibt Malaria eine Herausforderung für die Weltgesundheit. Jedes Jahr werden über 200 Millionen neue Fälle diagnostiziert und über 400’000 Menschen sterben jährlich an der Krankheit – davon über 300'000 Kinder. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.