Malaria: Swiss TPH ist neu WHO-Expertenzentrum

Die Weltgesundheitsorganisation hat das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut als WHO-Kooperationszentrum für Malaria ernannt.

, 25. April 2017 um 10:00
image
  • universität basel
  • tropeninstitut
  • malaria
  • forschung
  • swiss tph
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) wird die Weltgesundheitsorganisation (WHO) künftig als WHO-Kooperationszentrum bei der Malariabekämpfung unterstützen. Dies meldet die Universität Basel, die mit dem Institut assoziiert ist. 
«Das Swiss TPH ist eine hoch angesehene Schweizer Institution von Weltruf im Bereich der Gesundheitsforschung und der Umsetzung von Gesundheitsprogrammen», wird Pedro Alonso zitiert, Direktor des Globalen Malariaprogramms der WHO. 

Mückennetze, Insektizide...

Als WHO-Kooperationszentrum werde das Swiss TPH der WHO fachliche Beiträge liefern, die als Basis für Richtlinienempfehlungen und Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation dienen.
Beispielsweise sollen die Experten des Swiss TPH eine Kombination verschiedener Methoden zum Schutz vor Malaria – etwa mit Insektiziden behandelte Mückennetze oder das Versprühen von Insektiziden in Innenräumen – untersuchen.

Über 300'000 Kinder sterben jährlich an den Folgen von Malaria

«Wir sind in der Malariabekämpfung schon weit gekommen», sagt Christian Lengeler, Leiter der Health Intervention Unit beim Swiss TPH. In den 1980er Jahren hatte er seinen Arbeitsplatz in Tansania. «Von meinem Büro aus konnte ich die Leichenhalle sehen, ständig wurden Körper von Kindern, die an Malaria starben, hineingetragen.»
Seitdem wurden laut einer Mitteilung des Swiss TPH beträchtliche Fortschritte gemacht. Heute arbeiten beim Swiss TPH rund 200 Spezialisten in Basel und im Ausland an verschiedenen Aspekten rund um das Thema Malaria.
Trotz dieser Erfolge bleibt Malaria eine Herausforderung für die Weltgesundheit. Jedes Jahr werden über 200 Millionen neue Fälle diagnostiziert und über 400’000 Menschen sterben jährlich an der Krankheit – davon über 300'000 Kinder. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.