Triemlispital: Mehr Frauen ganz oben

Radioonkologin Kathrin Zaugg wechselte vom Inselspital ans Zürcher Stadtspital. Damit hat das Triemli einen Rekordwert an Klinikleiterinnen.

, 14. Februar 2018 um 11:26
image
  • stadtspital zürich
  • spital
Das Zürcher Stadtspital Triemli profiliert sich als Krankenhaus mit familienfreundlichen Organisations-  und Führungsmodellen. Weitherum beachtet wurde die Co-Leitung der Frauenklinik, die sich die Chefärztinnen Brida von Castelberg und Stephanie von Orelli ab 2008 teilten. Seit letztem Jahr untersteht die Klinik nun Stephanie von Orelli und Natalie Gabriel.
In einer Mitteilung weist die Triemli-Leitung nun auf einen neuen Spitzenwert hin: Seit Jahresbeginn verfügt das Stadtspital über sechs Klinik- beziehungsweise Institutsleiterinnen. Bei insgesamt 22 derartigen Positionen entspricht dies einem Frauenanteil von 27 Prozent auf dieser Stufe.
Der neue Wert wurde erreicht mit Kathrin Zaugg, die Anfang Januar ihre Arbeit als neue Chefärztin der Klinik für Radio-Onkologie aufnahm. 
Kathrin Zaugg hatte in Zürich und Toronto studiert, in Zürich und Bern habilitiert und arbeitete vor ihrem Eintritt ins Triemli fünf Jahre lang als Leitende Ärztin in der Klinik für Radio-Onkologie des Inselspitals sowie als Leiterin des Labors für angewandte Radio-Onkologie der Uni Bern.
Die Klinik- und Institutsleiterinnen des Triemlispitals:

  • Cornelia Desax, Spitalapothekerin
  • Natalie Gabriel, Co-Chefärztin Frauenklinik
  • Xiaoye Schneider-Yin, Leiterin Institut für Labormedizin
  • Maren Tomaske, Chefärztin Kinderklinik
  • Stephanie von Orelli, Co-Chefärztin Frauenklinik
  • Kathrin Zaugg, Chefärztin Radio-Onkologie.

Die erste Chefärztin des Triemlispitals war Elisabeth Minder. Sie begann ihre Karriere am Triemli 1993 als Chefärztin des damaligen Zentrallabors – und ist heute noch am Stadtspital tätig, als Belegärztin für Porphyrie-Patientinnen und -Patienten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.