Triemli: Neues Angebot und gleich mehrere neue Ärzte

Das Stadtspital Triemli erweitert sein medizinisches Angebot, unter anderem in der Orthopädie, Neurochirurgie und Plastischen Chirurgie. Dazu arbeitet das Spital neu mit mehreren Belegärzten zusammen.

, 13. Dezember 2018 um 05:00
image
  • spital
  • stadtspital zürich
  • ärzte
  • orthopädie
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Belegärzten konnte das Zürcher Triemli Spital das Leistungsspektrum im Herbst 2018 weiter ausbauen und das bestehende Angebot ergänzen.  
Diverse neue Belegärzte haben laut einer Mitteilung ihre Tätigkeit im Triemli bereits aufgenommen, weitere unter anderem aus dem Bereich Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) stossen bis Ende Jahr hinzu.
Auf Grund der Kooperation mit den Belegärzten können dem Spital zufolge zusätzliche Patienten behandelt und bestehende Infrastrukturen wie die Bettenstationen, Operationssäle und medizinische Gerätschaften besser ausgelastet werden.

Folgende Fachpersonen sind neu als Belegärzte im Triemli tätig:
Angiologie
  • PD Dr. med. Vincenzo Jacomella
Kinderorthopädie
  • PD Dr. med. Leonard Erich Ramseier
Neurochirurgie
  • Dr. med. Hans-Jürgen Becker
  • Dr. med. Massimo Leonardi
  • Prof. Dr. med. Urs Schmid
Orthopädie
  • Dr. med. Stephan Alexander Czaja
  • Dr. med. Matthias Flury
  • Dr. med. Igor Killer Casparis
  • Dr. med. Jörg Huber
  • Dr. med. Christoph Lienhard
  • Dr. med. Jens D. Mainzer
  • PD Dr. med. Florian Dominique Naal
  • PD Dr. med. Gábor Puskás
  • Dr. med. Jürgen Wilfried Schmitt
  • Dr. med. Atul Sukthankar
  • Dr. med. Patrick S. Sussmann
  • Prof. Dr. med. Clément Max Léonard Werner
  • Dr. med. Jean-Pierre Ziegler
Plastische Chirurgie
  • Dr. med. Angelo Biraima
  • Dr. med. Natasha Forster
  • PD Dr. med. Merlin Guggenheim
Urologie
  • Dr. med. Josef Beatrice
  • Dr. med. Simone Brunnschweiler
  • Dr. med. Guido Tenti
Viszeralchirurgie
  • Prof. Dr. med. Paul Magnus Schneider
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.