Triemli: Internationale Auszeichnung für Radiologie

Das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des Stadtspitals erhält von der Europäischen Gesellschaft für Radiologie die höchste Bewertung im Bereich Strahlenschutz.

, 3. August 2016 um 07:58
image
  • stadtspital zürich
  • zürich
  • radiologie
  • spital
Das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des Zürcher Stadtspitals Triemli unter der Leitung von Dominik Weishaupt engagiert sich seit Jahren speziell darin, den Patienten den bestmöglichen Strahlenschutz zukommen zu lassen. Nun wurde dem Institut die maximal mögliche Bewertung von «5 EuroSafe lmaging Stars» verliehen.

Noch 16 andere in Europa – und eins in der Schweiz

Das Institut ist damit eines von derzeit 16 radiologischen Instituten in Europa mit 5 Sternen. Aus der Schweiz findet sich noch das Universitätsspital Basel in dieser Kategorie.
Die «EuroSafe lmaging Stars»-Initiative wurde von der Europäischen Gesellschaft für Radiologie lanciert, um die Wichtigkeit des Strahlenschutzes in der Radiologie hervorzuheben. Als Teil dieser Initiative können sich radiologische Institute dazu beurteilen lassen.
Die Beurteilung umfasst Faktoren wie das Vorhandensein und die Auswertung von Dosisberichten aller Untersuchungen, das Verwenden von speziellen Computertomographie-Protokollen für Kinder, die Anwendung von Techniken zur Reduktion der Röntgenstrahlung in der lnterventionellen Radiologie oder wissenschaftliche Aktivitäten im Bereich Strahlenschutz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.