Transparenz 2015: Ein neues Tool für die Ärzteauswahl

Eine Zukunftsperspektive auch für Schweizer Mediziner? In den USA gibt es nun eine Online-Plattform, welche bei 17'000 Ärzten die Komplikationen öffentlich auflistet.

, 15. Juli 2015 um 09:50
image
  • ärzte
  • ranking
  • usa
  • kunstfehler
  • trends
In Amerika wurde eine neue öffentliche Einstufung der chirurgisch tätigen Ärzte aufgeschaltet: Insgesamt 16'800 Mediziner werden davon erfasst und gerankt. 
Das Bemerkenswerte daran: Die «Surgeon Scorecard» reiht erstens die Ärzte (und auch die Spitäler) nach der Anzahl und dem Ausmass der Komplikationen ein, die sie in den vergangenen Jahren hatten. 
Der Wert, den man als interessierter Patient (oder potentieller Auftrag- und Arbeitgeber) erhält, nennt sich denn auch «Adjusted Complication Rate».

Die Ärzte könnten zur Vorsicht neigen

Entwickelt wurde das Tool von «ProPublica», einer stiftungsfinanzierten Informationsplattform in Washington. Die Organisation wertet dafür Daten des amerikanischen Medicare-Systems aus – oder genauer: Man nimmt die anonymisierten Abrechnungen. Aus diesen lassen sich eben auch Komplikationen herauslesen.
Diverse Ärzte monierten in einer ersten Reaktion, dass solch eine Erhebung fehlerbehaftet sei und dass die «Surgeon Scorecard», wenn sie denn erfolgreich würde, den Patienten auch Nachteile verschaffen würde. Zum Beispiel, so eine Gynäkologin, könnte solch eine Beobachtungsweise die Ärzte dazu treiben, auf riskantere Eingriffe eher zu verzichten.
Die Autoren des neuen Ranking weisen aber darauf hin, dass ihre Messung diverse Faktoren berücksichtige, beispielsweise das Alter der Patienten, die Qualität des Spitals oder andere äussere Risiken – kurz: dass es eben eine «adjusted complication rate» sei.

  • Zum Ranking: Pro Publica, «Surgeon Scorecard»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.