Tragischer Vorfall vor Spital wird jetzt untersucht

Im Sommer ist es vor dem Spital Tafers zu einem Drama gekommen. Der Vorfall hat nun ein juristisches Nachspiel.

, 10. Dezember 2020 um 08:05
image
  • spital
  • spital tafers
  • freiburger spital
Im August ist vor dem Spital Tafers eine ältere Frau verstorben. Ihr Partner wollte sie zum Notfall bringen (Medinside berichtete hier). Der Mann wusste aber nicht, dass die Station auf Grund der Covid-Pandemie geschlossen war. Der tragische Vorfall ist nun Gegenstand von mehreren Untersuchungen. 
So haben die Freiburger Spitäler (HFR) eine externe Administrativuntersuchung eingeleitet, wie aus einem Bericht in den «Freiburger Nachrichten» hervorgeht. Diese werde rund sechs Monate dauern. Eine solche Untersuchung wird abklären, ob die Staatsanwaltschaft aktiv werden müsse.
Zusätzlich hat die Freiburger Spitalgruppe ein Audit zur Organisation am HFR Tafers sowie eine interne Untersuchung in Auftrag gegeben. Damit soll ein klares Bild der Umstände vom tragischen Vorfall im Sommer entstehen, aber auch von der Gesamtsituation am Spitalstandort Tafers, sagte eine HFR-Sprecherin der Zeitung.

Wollen wissen, was passiert ist

Das Spital will die Grundlagen der teilweisen Schliessung des Notfalls im Frühling klären. Oder wie die Schliessung intern und extern kommuniziert und wie sie organisatorisch umgesetzt wurde. Die Spitalverantwortlichen wollen damit überprüfen, ob «Anpassungen der Prozesse» nötig seien. 
Interne Unterlagen sollen zeigen, dass angeordnet worden sei, den Notfall-Knopf am Spital mit einem Papier zu überkleben. Dies sagte Manfred Raemy gegenüber den «Freiburger Nachrichten». Für den Oberamtmann des Senzebezirks stelle sich hier die Frage nach einer fahrlässigen Handlung. Es gelte sauber abzuklären, ob etwas strafrechtlich Relevantes passiert sei.

Notfall soll wieder durchgehend offen sein

Das Spital hatte den Notfall in Tafers während der ersten Corona-Welle im März während der Nacht geschlossen. Anfang Februar 2021 soll dieser aber wieder 24 Stunden geöffnet werden. Das ist zumindest der Plan, der aber laut Spital weiter von der Covid-Lage abhängt. Die Leitung soll zudem per Anfang Jahr neu besetzt werden. Die bisherige Leiterin, Christiane Arnold, hat gekündigt und das Spital bereits verlassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.