Kantonsspital Baselland: Chefarzt Thomas Gasser freigestellt

Die Spitalleitung hat offenbar drei Ärzte der Urologie per sofort freigestellt. Unter ihnen ist auch der abtretende Chefarzt Thomas Gasser. Nun bahnt sich ein Hickhack an: um die vorübergehende geschlossene Kirschgarten-Praxis.

, 14. Mai 2018 um 10:05
image
  • kantonsspital baselland
  • ksbl
  • spital
  • kirschgarten
  • urologie
Jürg Aebi, der CEO des Kantonsspitals Baselland (KSBL), hat Urologie-Chefarzt Thomas Gasser, dessen Stellvertreter Patrick Maurer und Oberärztin Susanna Jeney Ende April per sofort freigestellt. Dies meldete die «bz Basellandschaftliche Zeitung».
Das KSBL hat im Frühling informiert, dass sich diese drei Ärzte selbständig machen und die Urologie-Praxis Kirschgarten in Basel übernehmen. Diese war bisher Teil des KSBL, die Übergabe sollte Ende Juli erfolgen. Inzwischen wurde aber die Webseite gelöscht und sämtliche Verweise auf der KSBL-Seite entfernt.

Mitarbeitende von Gassers Entscheid enttäuscht

Was ist geschehen? «Seit der Mitteilung über den Wechsel von Thomas Gasser und Patrick Maurer vom Februar hat sich die Situation in der Urologie massgeblich verändert», wird Jürg Aebi in der Zeitung zitiert. Es habe sich erwiesen, dass die unter den Partnern vereinbarte Zusammenarbeit in der vorgesehenen Form «leider nicht funktionierte».
Die Klinikmitarbeitenden seien von Gassers Entscheid überrascht worden. «Das hat zu persönlichen Enttäuschungen und zu grossen Unsicherheiten und Zukunftsängsten geführt. Für alle Parteien war dieser Zustand nicht länger aushaltbar, weshalb die vorzeitige Freistellung per Ende April erfolgte», so Aebi weiter. 

Mehrere Kaderärzte der Urologie weg

Insgesamt haben sechs von acht Kaderärzten der Urologie das Arbeitsverhältnis aufgelöst. Die Oberärzte Stephan Kiss und Marianne Flury haben das Spital bereits verlassen. Und der stellvertretende Oberarzt Raphael Gehrer werde im Laufe dieses Jahres gehen. Es verbleiben der Chefarzt ad interim Svetozar Subotic sowie Oberarzt Fabio Nussberger.
Die derzeitige Situation wirkt sich auch auf die Patienten aus, welche die personellen Wirren zu spüren bekommen. Unter anderem soll es bereits zu mehreren Terminverschiebungen gekommen sein. Laut Aebi soll das Urologie-Team in Liestal bis im Herbst um drei Kaderärzte verstärkt werden.

Uni-Dekan ohne Spital

Die Geschichte beinhaltet noch einen brisanten Aspekt: Thomas Gasser, der seit 18 Jahren beim KSBL arbeitet, ist noch bis Ende Juli Dekan der medizinischen Fakultät der Uni Basel. Gasser ist zu 60 Prozent beim KSBL und zu 40 Prozent bei der Uni angestellt. 
Dass ein Dekan freigestellt wird, bezeichnet die bz als ein Novum. Das KSBL müsste Gasser eigentlich weiter die Infrastruktur für Lehre und Forschung zur Verfügung stellen. Die Fakultät habe mittlerweile entschieden, dass der 60-Jährige auch ohne Anbindung an eine Uniklinik seine Amtszeit als Dekan normal zu Ende führen darf. Doch das Spital habe sämtliche Verbindungen gekappt, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.