Die Privatklinikgruppe Hirslanden hat einen grossen Coup gelandet: Thierry Carrel übernimmt die Funktion als «Direktor Weiterbildung und Forschung» der Herzchirurgie. Die Spitalgruppe will damit stärker auf die Aus- und Weiterbildung von angehenden Fachärzten in der Herzchirurgie setzen.
Carrel soll bei der grössten Privatklinikgruppe ein schweizweiter Weiterbildungsverbund und ein Netzwerk mit öffentlichen und privaten herzmedizinischen Partnern für angehende Fachärzte in der Herzchirurgie aufbauen. Dies teilt Hirslanden am Freitag mit. Er nimmt seine Tätigkeit am 1. Februar 2021 auf.
War 25 Jahre bei der Insel Gruppe
Der bekannte Chirurg könne seine langjährige Erfahrung als einer der führenden Herzchirurgen der Schweiz einbringen und als ausgewiesener Experte in der Lehre und Forschung die Förderung von Nachwuchskräften an den Hirslanden-Kliniken vorantreiben, steht in der Mitteilung zu lesen.
Thierry Carrel war während 25 Jahren am Inselspital tätig, davon 21 Jahre als ordentlicher Professor an der Universität Bern und Direktor der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie. Der 60-jährige Mediziner hatte in den vergangenen Jahren mehrere Berufungen an andere Universitäten abgelehnt, unter anderem an die Uni Zürich (UZH).
Inselspital und Hirslanden beenden Zusammenarbeit
Die Insel Gruppe und Hirslanden sind ferner übereingekommen, die Kooperation in der Herzchirurgie bereits per Ende Juni aufzulösen. Die Fortführung ist laut Mitteilung nicht mehr notwendig, da sich die herzchirurgischen Standorte in Bern und Aarau etabliert haben. Sie wollen ihre Aktivitäten künftig unabhängig weiterführen.
Im Zuge der Neuausrichtung der Herzchirurgie wechseln auch Lars Englberger, Eva Roost und Samuel Hurni vollumfänglich zu Hirslanden, teilt die Privatklinikgruppe weiter mit. David Reineke kehre ans Inselspital zurück. Erste Informationen zu einer möglichen Auflösung dieser bestehenden Kooperation sind bereits am Freitagmorgen durchgesickert
(hier).
Mögliche Gründe für den Wechsel
Der Wechsel kommt zwar überraschend, doch Thierry Carrel soll mit der zunehmenden Hierarchisierung bei der Berner Spitalgruppe nicht mehr so glücklich gewesen sein, wie es in der Branche heisst. Die Rede ist auch von mangelnder Wertschätzung. In seiner neuen Position in der Privatwirtschaft bei Hirslanden dürfte er künftig weiterhin viele Freiheiten geniessen.
Klar ist schliesslich: Mit dem Wechsel des bekannten Starchirurgen mischen sich die Karten in der Schweizer Herzchirurgie völlig neu.