Thierry Carrel soll Reorganisation im Freiburger Spital begleiten

Die Medizinische Direktion des Hôpital Fribourgeois (HFR) hat sich neu organisiert. Für die Gestaltung der medizinischen Governance wird der bekannte Herzchirurg Thierry Carrel im Mandat beauftragt.

, 4. Juli 2022 um 14:30
image
  • spital
  • freiburger spital
  • thierry carrel
Anfang Juli hat das Freiburger Spital (HFR) eine neue ärztliche Organisationsstruktur eingeführt. Die medizinischen Abteilungen sind jetzt in fünf eigenständige Departemente gegliedert, jeweils mit einer Leiterin oder einem Leiter. Seit dem Rücktritt von Ronald Vonlanthen vor über einem Jahr hat Vincent Ribordy die Funktion des Medizinischen Direktors ad interim übernommen.
Gleichzeitig bilden die von den Chefärzten für vorerst zwei Jahre gewählten Chefs den «Rat der medizinischen Departemente» (RMD) und die Medizinische Direktion. Der RMD soll gemäss Mitteilung Qualität und Sicherheit der klinischen Leistungen sowie die Koordination der medizinischen Aktivitäten gewährleisten. Das Gremium wirke aber auch an der Entwicklung und Umsetzung der Vision und der Strategie mit, heisst es.
image
Quelle: HFR

Departemente, RMD, Ärztekollegium

Einer der fünf Departementsleiter hat ausserdem im Zwei-Jahres-Turnus die Funktion des Präsidenten inne und ist Mitglied des Direktionsrats und des Verwaltungsrats. Als Erster wurde Anis Feki von seinen Kollegen dazu bestimmt. Feki ist Chefarzt der Chirurgie und Klinikchefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe am Hôpital Fribourgeois.
Ein weiteres neues Organ ist das Ärztekollegium. Dieses besteht aus den Chefärztinnen und Chefärzten sowie aus externen medizinischen Partnern als ständige Gäste. Dieses Gremium hat unter anderem die Aufgabe, zu entsprechenden Projekten mit strategischem Charakter oder zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen Stellung zu nehmen. Der Vorsitz wird derzeit interimistisch von Jean-Luc Magnin wahrgenommen.

Modell soll getestet und angepasst werden

Durch die Einführung dieses Modells will das Freiburger Spital die Verbindung zwischen strategischen und operativen Aspekten festigen und die Effizienz steigern, heisst es. Das Modell werde in den kommenden Monaten nun getestet und gegebenenfalls angepasst. Es sei ein Modell, das sich bereits in anderen Spitälern in der Schweiz und in Europa bewährt habe, schreibt das HFR. 
Um den Prozess der Einführung dieser neuen medizinischen Governance zu begleiten und zur Entwicklung der medizinischen Strategie beizutragen, hat der Verwaltungsrat darüber hinaus Thierry Carrel beauftragt. Die Dauer seines Mandats soll zwischen 6 und 24 Monaten betragen, je nach Bedarf. Carrel ist Mitglied des HFR-Verwaltungsrates und derzeit am Unispital Zürich (USZ) tätig. Zuvor arbeitete der 62-jährige bekannte Chirurg mehrere Jahre bei der Insel Gruppe als Direktor der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.