Medizinischer Direktor tritt per sofort zurück

Ronald Vonlanthen gibt seine Funktion als medizinischer Direktor des Freiburger Spitals (HFR) ab. Die Gründe sind nicht bekannt.

, 22. April 2021 um 05:00
image
  • spital
  • freiburger spital
  • ronald vonlanthen
Ronald Vonlanthen hat sich entschieden, als medizinischer Direktor des Freiburger Spitals (HFR) zurückzutreten – mit sofortiger Wirkung. Dies geht aus einem Schreiben an die Mitarbeitenden hervor, unterzeichnet von Generaldirektor Marc Devaud. Das HFR bestätigt gegenüber Medinside den Rücktritt.
Vonlanthen ist seit Mai 2019 im Amt. Der medizinische Direktor unterstützte in seiner Funktion unter anderem als rechte Hand die Generaldirektion. Anfang Jahr hatte er zudem die Leitung des Spitals Tafers übernommen; dort wurden gemäss einem Audit gravierende Führungsmängel festgestellt.

HFR will das weitere Vorgehen später kommunizieren

Über das weitere Vorgehen für Vonlanthens Nachfolge und die Übergangszeit will das HFR zu einem späteren Zeitpunkt kommunizieren, steht in der Information weiter zu lesen. 
Die Gründe für den Rücktritt gehen aus dem Schreiben nicht hervor. Auf eine Anfrage von Medinside hat Ronald Vonlanthen bislang nicht reagiert. Er hat noch bis Ende Oktober einen Vertrag. 
Vonlanthen ist Anästhesist und Notfallmediziner. Der Arzt mit MBA Abschluss arbeitete früher als Chefarzt im Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, am Unispital Basel (USB) und am Kantonsspital Baselland (KSBL). 
  • Lesen Sie auch: Kanton entschädigt Spital mit 34 Millionen Franken
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.