Teure Krebsmedikamente: Ärzte widersprechen Ärzten

Hinter dem Aufruf von 100 US-Medizinern gegen teure Krebsmittel tun sich wohl allerlei andere Interessen auf.

, 10. August 2015 um 14:11
image
  • medikamente
  • gesundheitskosten
  • onkologie
  • wirtschaft
Es war eine aufsehenerregende Aktion, als vorletzte Woche über 100 Ärzte – darunter viele grosse Namen der Onkologie – in einem gemeinsamen Aufruf forderten, dass gegen die hohen Preise für Krebsmedikamente eingeschritten werden muss. Der Aufruf, veröffentlicht in den «Mayo Clinic Proceedings» schloss mit einem 7-Punkte-Plan, der helfen sollte, die Preiswünsche der Pharma-Konzerne in Schach zu halten.
Doch inzwischen erwuchs der Sache auch Widerspruch, und er kam sogar von anderen Ärzten. Sie machten sich einen Kernpunkt der Pharmabranche zu eigen – nämlich das Argument, dass die Medikamente nur 20 Prozent der Onkologie-Kosten ausmachen. 
An der Spitze war die «Community Onkology Alliance», ein Verband von Ärzten, die sich ausserhalb des Spitalbetriebs für Krebspatienten respektive in der Krebsbekämpfung einsetzen – und der damit beansprucht, für die Betreuung von 80 Prozent der krebskranken Amerikaner besorgt zu sein.

Es waren Spital-Ärzte in einem Spital-Journal

Ted Okon, der Direktor des nationalen Organisation, richtete sich in einem Interview an die Onkologen hinter dem Preisstopp-Aufruf: «Sie müssen auf die gesamten Kosten der Betreuung schauen, nicht nur auf einen Ausschnitt. Also müssen Sie auch Ihre eigenen Institutionen ins Visier nehmen.»
Tatsächlich entstammen die Unterzeichner der Petition dem Umfeld der grossen Spitäler und Klinikketten; bezeichnend auch, dass die Aktion in einem Fachorgan der Mayo-Kette lanciert wurde. 
Die Community-Onkologen aber weisen darauf hin, dass der Gesundheitsbetrieb eben auch zu viele Kosten in den Spitälern verschlingt, beispielsweise im Labor- und Technologie-Betrieb.
Es zeigt sich also, dass sich hinter dem Sack der Medikamentepreise noch der Esel der weitergehenden Geldverteilung im Gesundheitssystem auftut.
«In Cancer Cost Debate, It's Oncologist vs. Oncologist», fasste denn auch das Fachorgan «HealthLeaders Media» den Stand der Dinge zusammen.
Siehe auch:
«Oncologists Debate High Cost of Cancer Drugs», in: «P&T Community»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.