Teilzeitjobs: Zürcher Universitätsspital und Hirslanden sind top

Ein neues Ranking zeigt, welche Arbeitgeber am meisten Teilzeitstellen anbieten. Die Gesundheitsbranche ist stark vertreten. Aufsteigerin des Jahres ist die Solothurner Spitäler AG.

, 8. Februar 2017 um 14:45
image
Branchen, in denen viele Frauen arbeiten, bieten in der Regel auch viele Teilzeitstellen an. Dazu gehören der Detailhandel, die öffentliche Verwaltung – und das Gesundheitswesen. Es stellt über ein Drittel der Arbeitgeber im Ranking 2016 der 100 Top-Teilzeit-Arbeitgeber, welches von teilzeitkarriere.ch, dem grössten Internetportal für Teilzeitstellen der Schweiz, erhoben wird. 
An der Spitze steht Lidl Schweiz mit 1'838 ausgeschriebenen Teilzeitstellen. Auf Rang zwei liegen das Universitätsspital Zürich (USZ) und die Privatklinikgruppe Hirslanden gleichauf, die Insel Gruppe folgt auf Platz vier.
Mit einigem Abstand erscheinen das Luzerner Kantonsspital und der Spitex Verband des Kantons Bern. Den grössten Sprung nach vorne machten die Solothurner Spitäler. Mit 108 gewonnenen Plätzen steht sie neu auf Position 70.

Starker Anstieg von Teilzeitstellen

Das Karriereportal erfasst die Teilzeitstellen auf 30'000 Firmen-Websites. Die Betreiber stellen einen «signifikanten Anstieg der ausgeschriebenen Stellen fest». Allein in den Top 10 ist die Anzahl der Stellen gegenüber dem Vorjahr von 8'700 auf rund 12'000 gestiegen, was den Trend hin zu flexiblen und individuellen Arbeitszeitmodellen unterstreicht. 
Auffällig ist, dass erste grosse Unternehmen anfangen, systematisch Stellen mit einem Pensum von 80 bis 100 Prozent oder im Job-Sharing auszuschreiben.
Bei diesen geht es laut Andy Keel, dem Gründer des Portals, oft um die Signalwirkung nach innen. Dies, weil bei den Linienmangern eine Umkehr der Beweislast erfolge. 

Mehr hohe Teilzeitpensen

Bis anhin mussten die Manager begründen, warum sie eine Stelle zu 80 Prozent besetzen wollen. Neu muss eine Führungskraft rechtfertigen, wenn sie 100 Prozent fordert. Dies führt gemäss Keel nach und nach zu einem Kulturwandel, da es den Weg ebnet für mehr Frauen in hohen Teilzeitpensen und auch für mehr Teilzeitmänner. 
Zur Liste der 100 Top-Teilzeit-Arbeitgeber

Die Top-Teilzeit-Arbeitgeber Gesundheit 2016 

(In Klammern: Rang insgesamt und Veränderung gegenüber Vorjahr)

  1. Universitätsspital Zürich (2 | +7)
  2. Privatklinikgruppe Hirslanden (2 | +3)
  3. Insel Gruppe (4 | +2)
  4. Luzerner Kantonsspital (18 | -2)
  5. Spitex Verband des Kantons Bern (19 | +4)
  6. Universitätsspital Basel (21 | -4)
  7. Kantonsspital St. Gallen (23 | +14)
  8. Kantonsspital Aarau (29 | +3)
  9. Psychiatrische Dienste Aargau (32 | +4) 
  10. Stadtspital Triemli (34 | -4)
  11. Kantonsspital Winterthur (37 | -10)
  12. Lindenhofgruppe (38 | neu)
  13. RehaClinic (40 | +7)
  14. Senevita Betreutes Wohnen und Pflege (41 | -7)
  15. Spital Thurgau (42 | -3)
  16. Spitalzentrum Biel (43 | +41)
  17. Luzerner Psychiatrie (47 | +15)
  18. Kinderspital Zürich (49 | neu)
  19. Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (50 | +25)
  20. Stiftung für Schwerbehinderte Luzern (52 | neu)
  21. Spital Zollikerberg (54 | +4)
  22. Spitex Verband Kanton Zürich (55 | -12)
  23. Spital Limmattal (64 | +88)
  24. Spital Zofingen (66 | +17)
  25. Seniocare (68 | -19)
  26. Solothurner Spitäler (70 | +108)
  27. Toppharm Apotheken (71 | -6)
  28. Helsana Versicherungen (74 | +36)
  29. Coop Vitality (76 | -8)
  30. Spitex Zürich Limmat (77 | neu)
  31. Dr. Bähler Dropa (81 | -30)
  32. Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (82 | +9)
  33. See-Spital (83 | -4)
  34. Concordia Versicherungen (85 | +22)
  35. Medgate (90 | -23)
  36. Spital Bülach (91 | -15)
  37. Spital Affoltern (94 | +48)
  38. Medbase (98 | neu)

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.