Martin Ackermann gibt Task-Force-Leitung an Tanja Stadler ab

Auf Grund der neuen Lage wird im Sommer die Corona-Task-Force neu organisiert. Gleichzeitig kommt es zu einer Reduktion der Anzahl der Mitglieder.

, 10. Juni 2021 um 11:15
image
Martin Ackermann wird die Leitung der Task Force an Tanja Stadler übergeben. Die Übergabe erfolge, sobald der Bundesrat offiziell die «Normalisierungsphase» verkündet. Dies geht aus einer Mitteilung der «Swiss National Covid-19 Science Task Force» hervor. Die Normalisierung beginnt gemäss dem «Drei-Phasen-Modell» des Bundes, wenn alle impfwilligen erwachsenen Personen vollständig geimpft sind.  
Tanja Stadler (1981) ist Professorin im Departement Biosystemwissenschaft und -technik an der ETH Zürich in Basel. Als Mitglied und später Leiterin der Expertengruppe für «Data und Modeling» ist die aus Deutschland stammende Expertin für die Evolution von Viren seit ihrer Gründung Mitglied der Task Force. 

Starke Beziehungen zu Forschung, Politik und Verwaltung

In der kommenden Phase der Pandemie werden gemäss Mitteilung ihre starken Beziehungen zu Forschungsgruppen im In- und Ausland, zur Schweizer Politik und zur Bundesverwaltung von grossem Vorteil sein. Die Mathematikerin und Biostatistikerin wird die Leitung der wissenschaftlichen Task Force bis Ende Jahr übernehmen.
Martin Ackermann, der bisherige Chef der Task Force, werde das Gremium auch ab Sommer 2021 weiterhin unterstützen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Allerdings in reduziertem Umfang, um sich wieder vollumfänglich seiner Arbeit an der ETH Zürich und seinen Forschungen zu widmen. 

Task Force soll verkleinert werden

Gleichzeitig teilt die Corona-Task-Force mit, dass die Anzahl der Mitglieder mit Beginn der neuen Phase reduziert werde. Entsprechende Diskussionen über die (interdisziplinäre) Zusammenstellung der wissenschaftlichen Task Force würden laufen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.