Tarmed: FMH-Delegierte beschliessen den Neustart

Nun beginnt die praktische Umsetzung der Nachbesserungen am Tarif. Ziel: Eine Vorlage an den Bundesrat bis Mitte 2018.

, 27. Januar 2017 um 09:39
image
  • praxis
  • tarmed
  • fmh
Die Delegiertenversammlung der FMH hat am gestrigen Donnerstag dem Detailkonzept zum Tarifrevisionsprojekt «Tarco» zugestimmt. Mit diesem Entscheid kann die praktische Umsetzung der Nachbesserungen am Tarif starten, zusammen mit den Ärzteorganisationen. 
Ziel von «Tarco» ist es, eine weiterentwickelte Tarifstruktur vorzulegen, die innerhalb der Ärzteschaft mehrheitsfähig ist. Anschliessend wollen die Ärzte mit den Tarifpartnern einen Tarifvorschlag erarbeiten. Dieser soll dem Bundesrat bis Mitte 2018 eingereicht werden.

Aber ohne Normierung!

Bekanntlich hatten die Ärzte in der Urabstimmung vom Juni den vorgelegten Tarifvorschlag deutlich abgelehnt. Danach entwickelte das FMH-Departement «Ambulante Versorgung und Tarife» das Projekt «Tarco» («TarmedConsensus»), das im September von der Delegiertenversammlung grundsätzlich bewilligt wurde.
Allerdings war da schon klar, dass für die Ärzte im neuen Revisionspaket «kein Platz bleibt für eine Normierung (Kostenneutralität) – dies hat das deutliche Nein anlässlich der Urabstimmung unmissverständlich klar gemacht». So fasste es Urs Stoffel vom FMH-Zentralvorstand damals zusammen: «Die Normierung zerstört die Sachgerechtigkeit und Betriebswirtschaftlichkeit, welche gemäss den gesetzlichen Vorgaben der Tarifrevision zugrunde liegen muss.»

Zentrale Eckpunkte

Mit der gestrigen Genehmigung des Detailkonzept von «Tarco» kann nun die praktische Umsetzung der Nachbesserungen am Tarif beginnen, zusammen mit den Dach- und Fachgesellschaften.
Zentrale Eckpunkte von «Tarco» sind verbindliche Tarifierungsregeln für alle Beteiligten, die transparente Kommunikation zwischen diesen und die Definition von klaren Entscheidungsprozessen und -kompetenzen. Bis Ende 2017 will die FMH ihre internen Nachbesserungen abschliessen. 

  • «Neustart der Tarifrevision genehmigt»: Zur Mitteilung der FMH
Zudem genehmigte die Delegiertenversammlung den Vorschlag der Arbeitsgruppe Dignitäten, um zwei übergeordnete Problemstellungen zu lösen: die Abbildung der quantitativen Dignitäten und die Anwendung der Kriterien der qualitativen Dignitäten.

Revision – nicht punktuelle Eingriffe

Dies ist eine im «Tarco»-Grobkonzept definierte Voraussetzung, um die Umsetzung des Detailkonzeptes starten zu können.
Punktuelle Eingriffe in die bestehende Tarifstruktur – wie sie der Bundesrat ab 2018 vorzunehmen plant –, würden eine weitere Verzerrung der heutigen gültigen Tarifstruktur Tarmed bewirken, befürchtet die Ärzteorganisation: «Deshalb ist für die FMH eine unter Einbezug aller Ärzteorganisationen und Tarifpartner entwickelte Tarifrevision der einzig richtige Weg.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.