Tarmed: Finanzkontrolle kritisiert Alain Berset

Der Bundesrat habe die Tarmed-Erneuerung zu spät aufgegleist. Und er habe die Grundsätze der Revision zu allgemein formuliert.

, 18. Juli 2016 um 08:47
image
  • tarmed
  • tarvision
  • politik
  • ärzte
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) kommt in einem Bericht zum Schluss: «Die meisten Empfehlungen im Zusammenhang mit der Tarmed-Revision wurden noch nicht umgesetzt». 
Dabei habe man – so die Aufsichtsbehörde – bereits 2010 eine Evaluation mit wichtigen Empfehlungen publiziert. Doch was machte der Bundesrat schief beim Aufgleisen der Tarmed-Revision? Konkret kritisiert die EFK:
  • Zu allgemein gehaltene bundesrechtliche Grundsätze

«Obwohl die Tarifpartner ihre Arbeiten bereits vor fünf Jahren aufgenommen haben, wurden die Grundsätze für die Revision des Tarmed vom Bundesrat erst im Mai 2015 verabschiedet.» Und sie seien sehr allgemein gehalten. Wichtige Anliegen wie Prinzipen für eine Vereinfachung der komplexen Tarifstruktur oder für die erleichterte Aktualisierung des Tarifs habe der Bundesrat nicht berücksichtigt.
Zudem habe man den Tarifpartnern für die Einreichung ihres Revisionsentwurfs keine Frist gesetzt. «Dies erschwert die Steuerungsmöglichkeiten des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), um die Situation zu entspannen und den unterbreiteten Tarif zu beurteilen oder aber ein Scheitern der Verhandlungen festzustellen und die Konsequenzen daraus zu ziehen», steht im Bericht. 

  • Schwer oder gar nicht verständliche Rechnungen

«Obwohl sich die Akteure jüngst alle über die mangelnde Lesbarkeit der Rechnungen einig waren, stellt die EFK fest, dass keiner von ihnen aktiv wird, um eine Vereinfachung herbeizuführen.» Einer Umfrage von Verbraucherverbänden und Patientenschutzorganisationen zufolge verstehen die meisten Patienten ihre Rechnungen nicht vollständig oder gar nicht. Es könne sogar vorkommen, dass sie nicht einmal eine Kopie der Rechnung erhalten.

  • Keine Analysen zum Verbesserungsbedarf von Tarmed

Der Bundesrat habe Massnahmen zur Verbesserung der statistischen Datenbasis zu den ambulanten medizinischen Leistungen ergriffen. «Dieses Langzeitprogramm ist noch mit vielen Unsicherheiten hinsichtlich der Datenqualität, des Präzisierungsgrades und konkreter Modalitäten der Datenverarbeitung behaftet.» Man priorisiere die Überwachung der Laboruntersuchungen und im ambulanten Bereich die Überwachung der Aufwertung der Hausmedizin. «Um den Verbesserungsbedarf von Tarmed zu ermitteln, wurden hingegen keine weiteren Analysen vorgenommen.»

«Glaubwürdiges Druckmittel»

Laut EFK besteht dringender Handlungsbedarf. «Die angespannten Beziehungen zwischen mehreren Tarifpartnern geben weiterhin Anlass zur Sorge.» Die Schwierigkeiten, sich über die Revision des Tarmed zu einigen und die Risiken einer Blockade seien real.
Der Bundesrat kann bekanntlich die nötigen Anpassungen vornehmen, wenn sich die Tarifpartner nicht über die Revision einigen können. Die EFK begrüsse dieses subsidiäre Befugnis, da es gegenüber den Tarifpartnern «ein glaubwürdiges Druckmittel darstellt».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.