KPT: Tarifstreit mit zwei Basler Spitälern beigelegt

Die Berner Krankenkasse hatte zuvor ihren Halbprivat- und Privatpatienten nicht mehr die vollen Kosten eines Spitalaufenthalts im Claraspital und der Merian Iselin Klinik erstattet.

, 12. September 2016 um 06:00
image
Die Merian Iselin Klinik und das Claraspital in Basel haben einen neuen Tarifvertrag mit der Krankenkassen KPT. Danach können zusatzversicherte Patienten «ab sofort ohne Einschränkungen in unserer Klinik Aufnahme finden», wie die Merian-Iselin-Belegärzte per Mail erfuhren. Das Abkommen tritt rückwirkend ab 1. September in Kraft. 
Das berichtet «OnlineReports». Das Basler Informationsportal hatte Ende Juli öffentlich gemacht, dass die KPT für Zusatzversicherte in mehreren Privatklinken im Raum Basel nur den Preis der Grundversicherung bezahlt. 
Im Hintergrund stand ein vertragsloser Zustand, der neben Merian Iselin und Claraspital auch mit der Reha Rheinfelden herrschte. Die KPT erklärte dies auf ihrer Website damit, dass «die Preisvorstellungen für die Vergütung der Leistungen zu weit auseinander liegen». Daher schliesse die KPT keine Zusatzversicherungs-Verträge ab, weil ansonsten «ein stärkeres Wachstum der Gesundheitskosten und Prämienerhöhungen die Folge» seien.

Die Belegärzte müssen die Botschaft überbringen

Gegenüber «OnlineReports» sagte Merian-Iselin-Direktor Stephan Fricker damals, dass die Berner Krankenkasse «die marktüblichen und mit andern Versicherern fixierten Tarife für die Zusatzversicherten» nicht mehr bezahlen wolle, obwohl die Privatklinik «gleich teuer wie bei jedem andern Versicherer» sei. Viele halbprivat- und privatversicherte KPT-Kunden seien sich der Einschränkungen nicht bewusst, so Fricker: Es liege dann an den Belegärzten oder an der Klinik, den Versicherten die unangenehme Wahrheit mitzuteilen.
Immer noch offen ist derzeit der Tarifstreit im Solothurnischen: Wegen Uneinigkeit über Tarifhöhe und Vertragsdauer herrscht zwischen den Solothurner Spitälern SoH einerseits sowie Helsana und CSS andererseits ein vertragsloser Zustand. In dieser Situation weigert sich Helsana, den SoH-Privat- und Halbprivat-Patienten die Zusatzleistungen zu berappen; die CSS bezahlt bis dato weiterhin. 

KPT und Genolier

In dieser Situation beschloss die SoH-Gruppe, in die Bresche zu springen und Helsana-Zusatzversicherten dennoch die üblichen Privatleistungen zu gewähren. Derweil ist Helsana bereit, Halbprivat- oder Privat-Versicherte, die wegen der Obergrenze die allgemeine Abteilung in einem SoH-Spital wählen, mit einer Pauschale zu entschädigen. Die Summe liegt bei 1000 beziehungsweise 1500 Franken.
KPT wiederum (die wie Helsana und CSS zum Kassenverband Curafutura gehört) lieferte sich vor knapp einem Jahr einen recht heftigen Streit mit der Genolier-Klinik: Im Herbst 2015 forderte der Berner Versicherer rund 300 Privat- oder Halbprivat-Kunden auf, sich andernorts behandeln zu lassen. Der Genolier-Konzern Swiss Medical Network beschwerte sich daraufhin bei der Aufsichtsbehörde Finma. Eine einvernehmliche Lösung gelang im Juli mit einem Vertrag, der über fünf Jahre sinkende Tarife vorsieht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Neue Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung

Rebekka Hatzung vom Claraspital übernimmt das Amt von Adullam-Direktor Martin Birrer.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.