Tarif-Streit mit IV: Kinder-Spitäler bleiben auf den Kosten sitzen

Für die Invalidenversicherung sind die Tarife der Kinderspitäler zu hoch. Das führt zu ungedeckten Kosten bei den Spitälern – was existenzgefährdend werden kann.

, 14. Oktober 2015 um 09:10
image
Die Invalidenversicherung (IV) will den Kinderspitälern in der Schweiz nur noch jene Kosten erstatten, die bei einer Behandlung auf einer Allgemeinabteilung im nächstgelegenen Spital entstehen würden – also in einem Spital für Erwachsene.
Doch damit sind nicht alle einverstanden: Die Kindermedizin sei «betreuungsintensiver und daher teurer als die Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten», sagt Thomas Engesser dem «St. Galler Tagblatt». Engesser ist Leiter Finanzen und ad interim Vorsitzender der Spitalleitung des Ostschweizer Kinderspitals.

Ungedeckte Kosten bei einer Frühgeburt

Die Folge dieser neuen IV-Tarife spüren die Kinderspitäler direkt in der Kasse. Ein Beispiel: Eine Frühgeburt führe rasch zu einem Spitalaufenthalt von hundert Tagen. Grob geschätzte Kosten: 250’000 Franken. Die derzeitige Entschädigung der Invalidenversicherung: 200’000 Franken.
Durch die tieferen Tarife dürften dem Ostschweizer Kinderspital laut dem «Tagblatt»-Bericht jährlich 1,2 Million Franken an ungedeckten Kosten entstehen. Ausfälle kompensieren die Trägerkantone.

Politik will Sparexempel stoppen

«Eine ungenügende Finanzierung durch die Invalidenversicherung führt mittelfristig zu einer Verschlechterung und Ausdünnung des Leistungsangebots und gefährdet den Versorgungsauftrag. Längerfristig gefährdet sie die Existenz der Kinderspitäler», ist Thomas Engesser überzeugt. 
Inzwischen ist auch die Politik aktiv geworden. CVP-Kantonsrat und Urologe Thomas Warzinek habe einen Vorstoss zum Tarifstreit zwischen der IV und dem Ostschweizer Kinderspital eingereicht, heisst es im Bericht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.