Symptom-Checker: Eine günstige Zukunftschance – aber wer packt sie?

Wie bringt man Patienten in seine Klinik? Wie macht man sein Spital zur weitherum bekannten Autorität in Gesundheitsfragen? Indem man sie zur Anlaufstelle macht für Menschen, die online nach Diagnosen suchen.

, 16. Oktober 2017 um 06:12
image
  • trends
  • spital
Die Nachricht: In den USA hat die Mayo-Klinikgruppe hat einen «Symptom Checker» entwickelt und aufgeschaltet. Das heisst: Wer sich unwohl fühlt oder eine Verletzung hat, kann sich dort durchklicken und findet am Schluss einen Vorschlag, wie am besten darauf reagiert werden sollte.
Amerika ist weit weg, und die Mayo Clinic ist gewiss weltberühmt, aber ebenfalls nur Teil des US-Systems. Also fragt man sich vielleicht: Warum ist das für uns interessant?
Die Antwort: Weil sich unschwer voraussagen lässt, dass solche digitalen, leicht zugänglichen Symptom-Tester auch bei uns bald schon die Patienten lenken werden – und zwar entscheidend. Und weil die simple Idee eine riesige Chance bietet für einzelne Leistungserbringer: Es fragt sich höchstens, welche Spital- oder Gesundheitsgruppe in der Schweiz oder gar im deutschen Sprachraum hier führend wird.

Zum Symptom Checker der Mayo Clinic

Wie funktioniert solch ein «Checker» oder «Tracker»? Auf der ersten Seite findet man einfach eine Auswahl an Beschwerden, gehalten in der Alltagssprache, alphabetisch geordnet. Zum Beispiel: «Dizziness», Schwindelgefühle.
Man klickt den Begriff an. Dann wird die Beschreibung verfeinert – der Patient kann beispielsweise wählen, ob er eher einen Drehschwindel wahrnimmt oder ob er das Gefühl hat, ohnmächtig zu werden.
Weitere Angaben können dann angeklickt werden: Fieber? Schwitzen? Ohrschmerzen? Kopfweh? Und so fort.
Schliesslich liefert das System wiederum eine Reihe von Krankheitsbildern – ja, es führt dabei bereits zu ersten Schritten der Differentialdiagnose. Und am Ende folgen Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Wobei als Möglichkeit stets auch ein Link steht, der folgende Möglichkeit eröffnet: «Request an Appointment at Mayo Clinic» …
image
Keine Angst vor Werbung: Screenshot des Symptom-Trackers der Mayo-Klinikgruppe
Wenn man bedenkt, dass hinter einer von zwanzig Google-Anfragen eine Gesundheits-Suche steht, dann ahnt man, welches Potential solch ein Angebot enthält – oder genauer: Welche Marketing-Kraft die «Symptom-Checker» haben werden, die sich bei einem breiteren Publikum durchsetzen können. Einer Spitalgruppe wie Mayo bietet dieses einfache Angebot massenhaft Chancen: fürs Profil, für die Gewinnung von Patienten, für das Image als Kompetenz-Zentrum… Sie kann die Sache sogar teilfinanzieren, indem sie dort Werbung für Dritte schaltet.

Tor zu einem Millionenpublikum

«Jene Institution, die das Vakuum an verständlichen, laiengerechten und relevanten Informationen als Erster füllen kann, hat die einmalige Gelegenheit, sich gegenüber einem Millionenpublikum und vor allem gegenüber der Konkurrenz zu profilieren»: So hat es Pascal Fraenkler, der Mitgründer von Eedoctors, an dieser Stelle schon geschrieben
Mit solch einem Angebot können die eigenen Behandlungs-Kernkompetenzen herausgestrichen werden, so Fraenkler weiter. Und: «Der Streuverlust im Internet ist sehr gering, denn in der Regel googelt nicht der gesunde Mensch nach Diagnosen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.