«Wir fordern gleiche Chancen für sämtliche Spitäler»

Das Universitätsspital Zürich macht Druck: Das SwissDRG-System bilde die Leistungen der unterschiedlichen Spitäler falsch ab. Jetzt soll das ganze System überarbeitet werden. Die Idee: ein Benchmark-Mechanismus.

, 25. November 2015 um 09:51
image
Der Verdacht schwelt bekanntlich seit längerem: Das SwissDRG-System bilde die Leistungen der verschiedenen Akutspitäler ungenau ab. Die unterschiedlichen Normkosten pro Fall schwanken nicht, weil einzelne Spitäler effizienter sind als andere, sondern weil sie einfach andere Leistungspakete anbieten.
Das USZ hat nun die Beratungsfirma Polynomics damit beauftragt, der Sache nachzugehen.
Resultat: Die Fallnormkosten der Universitätsspitäler sind deutlich höher als die eines Durchschnittsspitals – und dies erklärt sich erstens aus dem anderen Leistungsangebot und zweitens aus den unerschiedlichen Patientenstrukturen. Beides werde durch SwissDRG nicht ausreichend abgebildet.

Philippe Widmer, Simon Spika, Harry Telser: «Leistungsorientierte Vergütung mti dem Fallpauschalensystem SwissDRG: Gleicher Preis für gleiche Leistung?». Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Universitätsspitals Zürich, November 2015.

Ein Grund dafür liegt bei den Zu- und Abschlägen für Fälle mit besonders langen oder kurzen Aufenthaltsdauern; ein weiterer bei den Abschlägen, die bei vorzeitiger Verlegung eines Patienten vorgenommen werden. Bei den Uni-Spitälern führt zudem die Tatsache, dass hier hoch komplexe Fälle abgedeckt werden, zu teuren (aber notwendigen) Betriebsstrukturen und Vorhalteleistungen.

«Nicht mit anderen Spitälern vergleichbar»

Hochqualifizierte Spezialisten, Hightech-Infrastruktur: Dies werde von SwissDRG nicht ausreichend berücksichtigt, so also eine Aussage der Studie. Ganz grundsätzlich seien die Leistungen der Universitätsspitäler aufgrund der systematischen Kostenunterschiede «nicht mit anderen Spitälern vergleichbar»
Am Ende geht es insbesondere um die Baserate. Also um jenen Faktor, mit dem die Fallkosten multipliziert werden können, um die Komplexität des Spitals zu berücksichtigen. Für die Unispitäler reicht dieser Quotient – der mit den Krankenkassen beziehungsweise über die Gerichte erstritten werden muss – nicht aus, um die Kosten zu decken.

«Nicht sachgerecht»

«Die Ergebnisse zeigen, dass eine einheitliche Baserate für alle Schweizer Spitäler nicht sachgerecht ist», sagt Hugo Keune, Direktor Finanzen am USZ. «Um die Chancengleichheit der Spitäler zu gewährleisten, müssen vielmehr die unterschiedlichen Leistungsangebote und Patientenstrukturen mitberücksichtigt werden».
Das USZ will nun das ganze System überdenken. Die Polynomics-Gesundheitsökonomen haben dafür einen Vorschlag für ein schweizerisches Benchmarking entwickelt. Der Kern dabei: Jedes Spital erhält eine individuelle Baserate, welche die wirksamen äusseren Einflussfaktoren des spezifischen Spitalprofils berücksichtigt. Konkret: Der Patientenmix – etwa der Zustand der Patienten beim Eintritt – und die Struktur eines Spitals sollen hier einfliessen.
Damit schliesse der Vorschlag leistungsbezogene Unterschiede in die Berechnung mit ein, nicht aber Ineffizienzen, so das Argument.

Philippe Widmer, Maria Trottmann, Harry Telser: «Das Fallpauschalenmodell: Leistungsbezogene Basispreise unter SwissDRG», Studie im Auftrag des Universitätsspitals Zürich, November 2015.

«Das UniversitätsSpital Zürich betrachtet den neuen Benchmark-Mechanismus als beste aller bisher vorgeschlagenen Tarifierungsmethoden unter SwissDRGs», so die heute veröffentlichte Mitteilung. «Gleichzeitig setzt sich das Universitätsspital Zürich für eine Weiterentwicklung des SwissDRGs Systems ein, um die Abbildung der Leistungen der unterschiedlichen Spitäler hinsichtlich ihrer Vergleichbarkeit zu verbessern.»
Man stelle sich dem Wettbewerb, kommentiert USZ-Direktionsmitglied Hugo Keune: «Aber wir fordern gleiche Chancen für sämtliche Spitäler.»

«…sonst kommen wir unter die Räder»

Unterstützung erhält Keune von seinem Basler Amtskollegen: Martin Gerber, der Leiter Finanzen am Universitätsspital Basel (USB), hält die vorgeschlagene differenzierte Base-Rate für einen Schritt in die richtige Richtung. «Wir müssen mehr Geld bekommen, sonst kommen wir unter die Räder», sagte Gerber in der «Neuen Zürcher Zeitung».
Zurückhaltender ist der Chef des Berner Inselspitals, Holger Baumann: «Eine spitalbezogene Base-Rate würde bedeuten, dass auch Ineffizienzen vergütet werden.» In der NZZ sprach sich Baumann stattdessen für eine höhere Base-Rate für alle Unispitäler aus.
Vorsichtig interessiert zeigt sich das Bundesamt für Gesundheit: Sprecherin Michaela Kozelka meinte in der NZZ, das BAG prüfe im Rahmen der ständigen Weiterentwicklung der Spitalklassifizierung gern auch die Erkenntnisse der USZ-Studie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.