Swisscom übernimmt das Praxis-System TriaMed von Galenica

Der Telekom-Konzern schielt dabei insbesondere auf Grosspraxen und Ärztenetzwerke. Die Zusammenarbeit mit Galenica soll intensiviert werden.

, 9. Dezember 2016 um 10:15
image
Rund 2000 Ärzte nutzen heute Curaprax von Swisscom Health. Nun verdoppelt die Swisscom-Tochter ihren Kundenstamm mit dem Kauf der Praxis-Software TriaMed von Galenica. Damit baut der Telecom-Konzern insbesondere sein Know-how im Umgang mit Grosspraxen und Praxisketten aus.
image
Hauptzielgruppe Grosspraxen: TriaMed
 Denn Triamed wurde von Galenica speziell für Grosspraxen und Praxisketten ausgerichtet. Rund 600 Arztpraxen nutzen heute das Programm als elektronische Agenda, für die elektronische Krankengeschichte, das Abrechnungswesen und die Auftragsverwaltung. Die Lösung wurde bislang von der Galenica-Tochter HCI Solutions entwickelt, betrieben und vertrieben. Swisscom Health übernimmt nun die Rechte für die Praxis-Software von Galenica.
Mit dem Kauf wechseln das Kernteam und der Kundenstamm zu Swisscom Health. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
«Das zusätzliche Wissen über die Bedürfnisse der verschiedenen Leistungserbringer ermöglicht es uns, passende Lösungen für die Vernetzung im Schweizer Gesundheitsmarkt zu schaffen», sagt Thomas Bachofner, der CEO von Swisscom Health. 

Vernetzung der Leistungserbringer

Die Galenica-Tochter HCI Solutions wiederum will sich künftig auf die Informationslogistik und Wissensdatenbanken konzentrieren, ferner auf die Entwicklung von Software-Tools, die den Medikationsprozess verbessern und klinische Entscheidungsgrundlagen ermöglichen. Zusätzlich betreibt sie weiterhin Software fürs Apothekengeschäft. 
«Galenica und Swisscom beabsichtigen, die Zusammenarbeit für die Vernetzung im Schweizer Gesundheitswesen zu intensivieren», heisst es in der Mitteilung weiter. Gemeinsam wollen die Unternehmen an der Vernetzung der Leistungserbringer arbeiten.

TriaMed in der Anwendung: Der Erklär- und Präsentationsfilm:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.